Wir helfen Ihnen beim Sparen
Kostenlose Energieberatung
Sie sind Energiekunde bei den Stadtwerken Bayreuth? Dann erhalten Sie von uns auf Wunsch eine kostenlose Energieberatung. So sparen Sie Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Unsere ausgebildeten Energieberater helfen Ihnen den Strom-, Gas- und Wasserverbrauch in Ihrem Haus zu analysieren und Einsparpotenziale zu entdecken. Wenn Sie Ihren Strom sogar selbst erzeugen und speichern möchten, dann haben wir einen guten Tipp: Produzieren Sie einfach Ihren eigenen Sonnenstrom. In Kooperation mit dem örtlichen Handwerk übernehmen wir die Planung und Installation Ihrer Solarstromanlage. Außerdem beraten wir Sie bei der Auswahl moderner und effizienter Heizungsanlagen, zum Beispiel bei der Heizungsumstellung auf Erdgas.
Sie sind interessiert? Dann kontaktieren Sie uns einfach.
Unser kostenloses Beratungsangebot im Überblick
Wir kommen zu Ihnen nach Hause und werfen einen Blick auf Ihre Haushaltsgeräte. Wir prüfen bei Bedarf den Energie- und Wasserverbrauch und schauen uns die Heizungsanlage an. Wir geben Ihnen Tipps und Ratschläge bei der Neuanschaffung einer Heizungsanlage und liefern Ihnen wertvolle Hinweise für die Angebotsverhandlungen mit Installateuren.
Kontaktieren Sie uns, wenn...
- Sie glauben, dass in Ihrem Haushalt zu viel Energie oder Wasser verbraucht wird.
- Sie Ihre Heizung modernisieren möchten und Beratung benötigen.
- Sie von Öl- auf Erdgas-Heizung umstellen und wissen möchten, ob das machbar ist.
- Sie das Gefühl haben, dass der energetische Zustand Ihres Hauses nicht dem Stand der Zeit entspricht und Sie etwas ändern möchten.
Als Ansprechpartner stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Vereinbaren Sie einen Termin einfach telefonisch oder per E-Mail.
Sie fragen sich, ob Sie auf eine Erdgas-Heizung umstellen sollten? Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Eine moderne Erdgasheizung ist sparsam, umweltschonend und bequem im Betrieb. Wenn es um Heizung und Warmwasserbereitung geht, ist sie eine clevere Lösung.
Wer auf Erdgas umsteigen will, sollte bestimmte Dinge beachten, zum Beispiel:
- Gibt es einen Gasanschluss im Haus?
- Eignet sich die Heizungsanlage zur Integration eines Brennwertgerätes?
- Wie können die Abgase abgeführt werden?
Die wichtigsten Vorteile einer Erdgas-Heizung:
- Erdgas verbrennt so emissionsarm wie kein anderer fossiler Energieträger.
- Dank modernster Technik sind Gasgeräte sparsam, leistungsstark und wartungsarm.
- Man benötigt keinen Lagerraum für den Brennstoff.
Mit unserer kostenlosen Beratung bei Ihnen vor Ort finden Sie die günstigste Lösung.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Wenn auch Sie Jahr für Jahr kräftig bei den Stromkosten sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun möchten, haben wir einen guten Tipp: Produzieren Sie Ihren grünen Strom einfach selbst.
Gerne beraten wir Sie persönlich. Außerdem können Sie online ein kostenloses und unverbindliches Angebot bei uns anfordern:
Der Gebäudeenergieausweis bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes. Er informiert Käufer, Mieter oder Pächter über den zu erwartenden Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser und sorgt somit für mehr Transparenz bei den Nebenkosten.
So beantragen Sie einen Energieausweis für Gebäude:
Sie sind Eigentümer und möchten den Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude bei uns bestellen?
Füllen Sie bitte einfach den gewünschten Erfassungsbogen vollständig aus, legen Sie die benötigten Objektaufnahmen bei und senden Sie den Bogen inkl. der Aufnahmen an uns zurück. Die Kosten finden Sie direkt in den Erfassungsbögen.
Sie haben Fragen? Unsere Energieberater sind Ihnen gerne behilflich.
Braucht jeder Gebäudeeigentümer einen Energieausweis?
Wer sein Haus selbst bewohnt, benötigt keinen Energieausweis. Das gilt auch für vermietete Objekte mit weniger als 50 m2 Nutzfläche sowie für Gebäude, die nicht regelmäßig genutzt werden, zum Beispiel Ferienhäuser. In allen anderen Fällen ist der Energieausweis Pflicht.
Es gibt zwei Varianten von Energieausweisen für Gebäude:
- Bedarfsausweis: Der zu erwartende Energiebedarf wird auf Grundlage der Bausubstanz des Gebäudes errechnet.
- Verbrauchsausweis: Der zu erwartende Energieverbrauch wird aus dem Verbrauch der Nutzer in den letzten drei Jahren unter Berücksichtigung des Wetters und gegebenenfalls längerer Abwesenheit ermittelt.
Beide Varianten zeigen den Energiekennwert des Gebäudes in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr sowie die Energieeffizienzklasse von A+ bis H in Form einer Farbskala wie man sie auch von Elektrogeräten kennt. Außerdem enthält der Energieausweis zusätzlich Modernisierungsempfehlungen zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes.
Kann ich mir die Variante aussuchen?
Eigentümer von Bestandgebäuden können frei zwischen beiden Varianten wählen. Einzige Ausnahme: Für Häuser, die bis zu vier Wohnungen haben und vor 1978 gebaut wurden, ist der Bedarfsausweis Pflicht.
Für Neubauten kommt nur der Bedarfsausweis in Frage, da hier noch keine Verbrauchswerte vorliegen.
Welche Variante des Energieausweises ist besser?
Das hängt davon ab, wofür der Ausweis genutzt werden soll. Um den gesetzlichen Auflagen nachzukommen, reicht in der Regel der Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis ist aufwendiger und teurer, da mehr Daten ausgewertet werden müssen. Dafür enthält er wertvolle Hinweise auf energetische Schwachstellen der Gebäudehülle oder Anlagentechnik.
Wer darf einen Energieausweis ausstellen?
Nur Fachleute, die über eine entsprechende Qualifikation verfügen, dürfen die Energieausweise ausstellen. Dazu gehören zum Beispiel zertifizierte Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker mit entsprechender Fortbildung oder Schornsteinfeger. Berechtigte besitzen eine Registrierungsnummer, die auf dem Energieausweis eingetragen wird.
Jetzt sparen: So einfach messen Sie Ihren Energieverbrauch
Stromfresser finden
Manchmal hat man einzelne Geräte in Verdacht, sehr viel Strom zu verbrauchen. Für solche Fälle lohnt es sich, ein Stromverbrauchsmessgerät bei uns kostenlos auszuleihen.
Kostenloser Service für unsere Kunden
Als Energiekunde der Stadtwerke Bayreuth können Sie sich kostenlos ein Messgerät ausleihen. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite und helfen Ihnen bei der Auswertung der Messergebnisse. Kontaktieren Sie einfach unser Kundencenter in Bayreuth an der Zentralen Omnibushaltestelle (ZOH):

Kundencenter
Energie & Wasser
Mo. bis Do. 8 – 17 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr
- 0921 600-473
- service@stadtwerke-bayreuth.de
Corona: Infos
An der ZOHKanalstraße 19
95444 Bayreuth
Sparen leicht gemacht. Mit unseren Energiespartipps für den Alltag können Sie sofort sparen. Einfaches Beispiel: Nutzen Sie eine Steckerleiste mit Ein/Aus-Schalter.
Ihre Vorteile:
- Nur ein Schalter, mit dem mehrere Geräte gleichzeitig an- oder ausgeschaltet werden können.
- Verhindert den stromfressenden Standby-Modus und senkt das Brandrisiko.
Machen Sie schon? Wir haben noch weitere Tricks auf Lager – werfen Sie einen Blick auf unsere Energiespartipps.
Kontaktieren Sie uns

Energieberatung
Hans-Jürgen Heinz und Stefan Schober
- 0921 600-470
- energieberatung@stadtwerke-bayreuth.de
Häufige Fragen
Wir setzen auf Grün und liefern mit allen Tarifen automatisch 100 % Ökostrom und 100 % Ökogas – TÜV-zertifiziert und ohne Aufpreis. So tragen unsere Kunden ganz bequem zum Klimaschutz bei, denn Aufwand oder Zusatzkosten haben sie damit keinen.
Mehr Infos dazu unter:
Wir fördern verschiedene klimafreundliche Technologien und haben dafür unser Förderprogramm „Energie sparen & Klima schützen“ ins Leben gerufen. Interessiert? Unsere Energieberater helfen Ihnen gerne weiter. Hier können Sie sich unser Förderprogramm genauer anschauen:
Alle Infos zu unseren Tarifen finden Sie hier:
- Preisrechner Strom & Gas
- Heizstrom
- Zweitarifzähler
- Ladestrom für Ihr Elektroauto
- Wasser
Geschäftskunden mit hohen Verbräuchen erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne persönlich für Sie da:

Geschäftskundenbetreuung
Mo. bis Do. 8 – 16 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr
- 0921 600-469
- vertrieb@stadtwerke-bayreuth.de
Corona: Infos
Sitz der VerwaltungBirkenstraße 2
95447 Bayreuth

Kundencenter
Energie & Wasser
Mo. bis Do. 8 – 17 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr
- 0921 600-473
- service@stadtwerke-bayreuth.de
Corona: Infos
An der ZOHKanalstraße 19
95444 Bayreuth
Der Gebäudeenergieausweis bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes. Er informiert Käufer, Mieter oder Pächter über den zu erwartenden Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser und sorgt somit für mehr Transparenz bei den Nebenkosten.
Mehr Informationen erhalten Sie durch unsere Energieberatung
Die elektrische Direktheizung wandelt Strom unmittelbar in Wärme um. Sie wird häufig als Ergänzungsheizung eingesetzt oder wenn der Wärmebedarf sehr gering ist.
Gängige elektrische Direktheizungen sind:
- Fußboden-,
- Marmorplatten- und
- Teilspeicherheizungen
Die elektrische Speicherheizung ist eine elektrisch betriebene Heizung. Die häufigste Form ist die Nachtspeicherheizung. Hier wird ein Wärmespeicher in Niedertarifzeiten, in denen ein günstigerer Strompreis als zu normalen Zeiten gilt, mit Strom aufgeheizt. Tagsüber wird die gespeicherte Wärme an den Raum wieder abgegeben.
Die Wärmepumpe entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft kostenlose Umweltwärme für Heizung und Trinkwassererwärmung.
Sie wird mit Strom oder Erdgas betrieben und erzeugt bis zu 50 % weniger CO2 als konventionelle Heizungen. Mit der Wärmepumpe lässt sich selbst bei niedrigen Temperaturen, auch im Minusbereich, noch Wärme erzeugen. Aus einem Teil elektrischer Energie können dabei je nach Wärmequelle bis zu vier Teile Umweltenergie gewonnen werden.
Am häufigsten eingesetzte Wärmepumpen:
- Luft/Wasser-Wärmepumpe (Luft als Wärmequelle)
- Sole/Wasser-Wärmepumpe (Erdreich als Wärmequelle)
Solarthermie nutzt die kostenlose Sonnenenergie für Heizung und Warmwasserbereitung und ist eine ideale Ergänzung für Brennwertheizungen und Wärmepumpen.
Erdgas verbrennt schadstoffarm und schont das Klima, weil es weniger CO2-Emissionen verursacht als alle anderen fossilen Energieträger.
Die Brennwertheizung ist besonders effizient, denn sie nutzt auch die Kondensationswärme des Wasserdampfs, der bei der Verbrennung entsteht.
Damit bringt sie sogar im Vergleich mit neuester Niedertemperaturtechnik noch eine zusätzliche Energieeinsparung von rund 10 %.