Zählerstand ablesen und melden

Sie möchten Ihren aktuellen Zählerstand für Strom, Gas oder Wasser übermitteln? Kein Problem – mit nur wenigen Schritten ist alles erledigt.

Damit Sie genau wissen, worauf es beim Ablesen ankommt, finden Sie weiter unten auf dieser Seite anschauliche Abbildungen zu den verschiedenen Zählertypen. Diese zeigen Ihnen, welche Anzeigen relevant sind – und wie Sie sie korrekt ablesen.

Über unsere App

Holen Sie sich die kostenfreie App der Stadtwerke Bayreuth und behalten Sie Ihre Verträge im Blick. 

  • Zählerstand ganz einfach per Foto melden
  • Abschlag einfach anpassen
  • Tarife und Rechnungen einsehen

App kostenlos herunterladen

Über unsere Webseite

Sie können Ihren Zählerstand für Strom, Gas und Wasser auch rund um die Uhr über unsere Webseite mitteilen. Halten Sie dafür Ihre Daten bereit:

Zum Online-Service

Unser Tipp:
Mit der App geht es einfacher. Foto machen, abschicken, fertig. Jetzt Stadtwerke Bayreuth App runterladen

So lesen Sie Ihren Zählerstand richtig ab

Eintarifzähler

Der Eintarifzähler besitzt ein Zählwerk:

  • Lesen Sie den aktuellen Zählerstand in Kilowattstunden (kWh) nur bis zum Komma ab. Der Bereich hinter dem Komma, meist rot markiert, ist für die Ablesung nicht relevant.
  • Die Zählernummer befindet sich meist in der Nähe des Strichcodes auf dem Zähler.
  • Übermitteln Sie den Zählerstand, die Zählernummer und das Ablesedatum.

Unser Tipp: Nutzen Sie unsere App, um Ihren Zählerstand bequem per Foto zu übermitteln.

 

 

Zweitarifzähler

Der Zweitarifzähler hat zwei getrennte Zählwerke:

  • Bei einem Doppeltarifzähler lesen Sie zwei Zählerstände in Kilowattstunden (kWh) ab: Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT). Notieren Sie nur die Zahl vor dem Komma. Der in der Regel rot umrandete Bereich nach dem Komma ist für die Ablesung nicht relevant.
  • Die Zählernummer finden Sie in der Nähe eines Strichcodes auf dem Zähler.
  • Bitte senden Sie uns beide Zählerstände mit Angabe, ob es sich um HT oder NT handelt, sowie die Zählernummer und das Ablesedatum.

 

Moderne Messeinrichtung

Bei einer modernen Messeinrichtung (ohne Übertragungsfunktion) lesen Sie den Zählerstand direkt von einer digitalen Anzeige ab:

1. Die Anzeige Ihres Stromzählers wechselt automatisch alle paar Sekunden. Jede Anzeige beginnt mit einer sogenannten Obiskennziffer, die angibt, welche Art von Verbrauch gerade angezeigt wird:

  • 1.8.0 Eintarif: Eigenverbrauch gesamt in kWh
  • 1.8.1 Zweitarif: Eigenverbrauch HT (Hochtarif) in kWh
  • 1.8.2 Zweitarif: Eigenverbrauch NT (Niedertarif) in kWh
  • 2.8.0 Einspeisung gesamt

Warten Sie, bis die gewünschte Kennziffer erscheint, und notieren Sie dann den dazugehörigen Zählerstand in Kilowattstunden (kWh). Bitte schreiben Sie nur die Zahlen vor dem Komma auf. 

2. Die Zählernummer finden Sie in der Nähe eines Strichcodes auf dem Zähler.

3. Übermitteln Sie den Zählerstand, die Zählernummer und das Ablesedatum.

Ausführliche Bedienungsanleitungen verschiedener Stromzähler finden Sie in unserem Netzbereich.

Unser Tipp: Nutzen Sie unsere App, um Ihren Zählerstand bequem per Foto zu übermitteln.

Intelligentes Messsystem (Smart Meter)

Wenn eine moderne Messeinrichtung an eine Kommunikationseinheit (Gateway) angebunden ist, spricht man von einem intelligenten Messsystem (Smart Meter). Das Gateway übermittelt die Zählerstände automatisch und sicher an die zuständigen Stellen. Sie müssen den Zählerstand nicht selbst ablesen.

Im Sichtfeld Ihres Gaszählers sehen Sie ein Zählwerk. Es zeigt den aktuellen Gaszählerstand in Kubikmetern (m³) an.

  • Lesen Sie den aktuellen Zählerstand in Kubikmetern (m3) nur bis zum Komma ab. Der Bereich hinter dem Komma, meist rot markiert, ist für die Ablesung nicht relevant.
  • Die Zählernummer finden Sie in der Nähe des Strichcodes auf dem Zähler.
  • Übermitteln Sie den Zählerstand, die Zählernummer und das Ablesedatum..

Unser Tipp: Nutzen Sie unsere App, um Ihren Zählerstand bequem per Foto zu übermitteln.
 

Ihren Wasserzähler finden Sie am Hauptwasserhahn im Keller oder Hauswirtschaftsraum:

  • Lesen Sie den Zählerstand in Kubikmetern (m3) nur bis zum Komma ab. Die Nachkommastellen (auf Ihrem Zähler in der Regel rot markiert) können Sie ignorieren.
  • Notieren Sie die Wasserzählernummer. Die Wasserzählernummer steht meist im oberen Bereich der Wasseruhr oder am Rand, eingeprägt in das Metall.
  • Übermitteln Sie den Zählerstand, die Zählernummer und das Ablesedatum.

Unser Tipp: Nutzen Sie unsere App, um Ihren Zählerstand bequem per Foto zu übermitteln.

Häufige Fragen & Ansprechpartner

Zähler und Abschlag

Am besten fragen Sie Ihren Hausmeister oder Vermieter nach dem Zählerstandort.

Der Zählerstand (zum Beispiel für die Jahresabrechnung) wird einmal jährlich über eine Selbstablesung durch Sie als Kunden erfasst.

So funktioniert's:

Für eine korrekte Abrechnung Ihrer Verbrauchsstelle erhalten Sie vom zuständigen Messstellenbetreiber eine Ablesekarte per Post.

  • Scannen Sie bitte den aufgedruckten QR-Code mit Ihrem Smartphone, um auf unserem Ableseportal die Werte einzugeben.
  • Alternativ können Sie die Ablesekarten manuell ausfüllen und per Post an uns zurückschicken.
  • Außerdem können Sie unsere Stadtwerke Bayreuth App zur Zählerstandsmeldung nutzen.

Wir empfehlen aus Gründen der Effizienz und Umweltfreundlichkeit die digitale Eingabe über unser Ableseportal. Dies ermöglicht eine schnellere Verarbeitung der Werte und trägt zur Reduzierung von CO2 bei.

Bitte beachten Sie, dass eine fehlende Rückmeldung Ihrer Verbrauchswerte dazu führen kann, dass wir den Verbrauch schätzen müssen. Diese Schätzung könnte zu Ihrem Nachteil ausfallen. Daher bitten wir Sie, die Ablesung zeitnah vorzunehmen und uns die Werte mitzuteilen.

Im Bereich Netz finden Sie dazu weitere Informationen:

  • Die Formulare für den Zählerausbau finden Sie unter Netzanschluss.
  • Ein Zählerumbau erfolgt in der Regel bei Baumaßnahmen, die über das Netzanschlussportal abgearbeitet werden.  
  • Ein Zählerwechsel wird normalerweise von uns veranlasst. 

Ein intelligentes Messsystem (iMSys), auch Smart Meter genannt, können Sie ganz einfach online beantragen.

Mit einem Eintarifzähler zahlen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit den gleichen Kilowattstundenpreis (Arbeitspreis), da der Stromzähler nur ein Zählwerk besitzt.

Mit einem Zweitarifzähler, auch Doppeltarifzähler genannt, können Sie zu bestimmten Zeiten von günstigeren Strompreisen profitieren, da der Zähler in den vom Netzbetreiber bestimmten Zeiten vom Hochtarif (HT) auf den günstigeren Niedertarif (NT) umschaltet. 

Die sogenannte Niedertarifzeit umfasst im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth folgende Zeiträume:   

  • Montag bis Freitag: 0 – 6 Uhr sowie 22 – 24 Uhr  
  • Samstag, Sonntag sowie an den in Bayreuth geltenden gesetzlichen Feiertagen: 0 – 24 Uhr

Wenn Sie also zum Beispiel voll berufstätig sind, dann kann sich die Abrechnung über einen Zweitarifzähler für Sie lohnen. Denn in den Niedertarifzeit profitieren Sie von noch günstigeren Strompreisen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch günstige Tarife für die Zweitarifmessung an.

Wir fordern die Abschläge immer zum Ende des Monats von Ihnen an. Die genauen Termine teilen wir Ihnen mit dem Begrüßungsschreiben und der Jahresverbrauchsabrechnung mit.

Der Abschlag wird automatisch bei der Jahresverbrauchsabrechnung anhand Ihres Verbrauchs und der aktuellen Preise errechnet und Ihnen mitgeteilt. Bei Neueinzug bzw. Anmeldung werden die Abschläge aufgrund unserer Erfahrungswerte festgelegt. Bis zur nächsten Verbrauchsabrechnung wird der Abschlag jeweils am Monatsende fällig.

Sie können Ihren Abschlag per Überweisung oder SEPA-Lastschriftmandat bezahlen.

Ihr Abschlag wird regelmäßig bei der Jahresverbrauchsabrechnung an Ihren Verbrauch und die aktuellen Preise angepasst. Auf Wunsch ändern wir Ihren Abschlag auch zwischen den Abrechnungen, falls sich Ihre Lebensumstände verändert haben. Setzen Sie sich dafür einfach mit uns in Verbindung.

Smart Meter 

Ein intelligentes Messsystem (iMSys), auch Smart Meter genannt, können Sie ganz einfach online beantragen:

Einbau Smart Meter beauftragen

Mehr Infos zum Thema finden Sie hier: Smart Meter

Die moderne Messeinrichtung erfasst den Energieverbrauch und die Nutzungszeit.

Am digitalen Display können außer dem aktuellen Zählerstand auch die Momentanleistung sowie die tages-, wochen-, monats- und jahresbezogenen Verbrauchswerte der letzten 24 Monate abgelesen werden.

Moderne Messeinrichtungen versenden (anders als intelligente Messsysteme) keine Daten, sie können nicht fernausgelesen werden. Der Zählerstand, zum Beispiel für die Abrechnung, wird über eine Selbstablesung des Kunden erfasst.

Ein intelligentes Messsystem ist eine moderne Messeinrichtung, die um eine Kommunikationseinheit, das sogenannte Gateway, erweitert ist.

Das Gateway ist die „intelligente“ Schnittstelle zum Stromnetz. Es verwaltet Zugriffsrechte, verarbeitet die Messwerte und überträgt sie automatisch, direkt und sicher an den Energielieferanten, den Netzbetreiber, den Messstellenbetreiber und gegebenenfalls weitere vom Kunden autorisierte Stellen.

Moderne Messeinrichtungen machen den Energieverbrauch transparenter. Sie können damit herauszufinden, wann viel Energie verbraucht wird und Ihr Verbrauchsverhalten ändern, um die Stromkosten zu senken.

Mit dem intelligenten Messsystem entfällt die Ablesung vor Ort und auch Schätzungen bei fehlenden Zählerständen gehören der Vergangenheit an.

Zukünftig werden es die intelligenten Messsysteme ermöglichen, Lastgänge zu visualisieren sowie schaltbare Verbraucher (beispielsweise Elektroautos), Erzeuger und Speicher flexibel zu nutzen und so die Haustechnik auf Basis von Energieverbräuchen und -preisen zu automatisieren (Smart Home). Zum Beispiel: Die Spülmaschine schaltet sich automatisch ein oder das Elektroauto lädt automatisch auf, wenn der Strom günstig ist.

Welcher Zähler bei Ihnen eingebaut wird, hängt von Ihrem Verbrauch bzw. Ihrer Erzeugungsleistung ab.

Kunden mit einem Jahresverbrauch bis 6.000 Kilowattstunden oder Erzeuger mit einer installierten Leistung bis 7 Kilowatt erhalten eine moderne Messeinrichtung.

Seit 2020 ist der Einbau bei Verbrauchern mit einem Jahresverbrauch über 6.000 kWh sowie Erzeugern mit einer installierten Leistung von über 7 Kilowatt verpflichtend. Daher werden diese Messstellen nach und nach mit intelligenten Messsystemen ausgestattet.

Bemessungsgrundlage ist der durchschnittliche Verbrauch der letzten drei Jahre.

Innerhalb dieser vom Gesetzgeber definierten Verbrauchsgruppen bestimmt der Messstellenbetreiber, welcher Zähler wann getauscht wird. Hierfür können verschiedene Kriterien ausschlaggebend sein. Wenn zum Beispiel die Eichfrist des alten Zählers abläuft, ist der Messstellenbetreiber verpflichtet, einen neuen elektronischen Zähler einzubauen.

Wir werden Ihnen den Einbau des neuen elektronischen Zählers spätestens drei Monate vorher schriftlich ankündigen.

In der Regel ist der Betreiber des lokalen Energieversorgungsnetzes der grundzuständige Messstellenbetreiber.

Er ist für den Betrieb, die Wartung, den Wechsel und die Ablesung der modernen Messeinrichtung verantwortlich, solange sich der Kunde nicht für einen anderen Messstellenbetreiber entscheidet. Nach § 5 und § 6 des Messstellenbetriebsgesetzes kann der Kunde seinen Messstellenbetreiber frei wählen.

Verpflichtend sieht der Gesetzgeber die modernen Messeinrichtungen oder intelligenten Messsysteme zunächst nur für Strom vor.

Zukünftig wird aber auch die Einbindung von Gas-, Wasser- und Fernwärmezählern in das Gateway möglich sein.

Der Ausbau des alten Zählers und der Einbau des neuen elektronischen Zählers sind ebenso wie Betrieb, Wartung, Ablesung und künftige Zählerwechsel im Entgelt für den Messstellenbetrieb enthalten. Das heißt, der Zählerwechsel kostet für Sie nichts extra.

Ausnahme: Sollte mit dem Zählerwechsel eine Anlagenänderung erfolgen, erlischt der bestehende Bestandsschutz Ihrer Zähleranlage und es können im Rahmen des Zählerwechsels je nach technischem Zustand Ihrer Anlage Kosten für die Erneuerung Ihrer Zähleranlage inkl. Innenleitung entstehen.

Das Entgelt für den Messstellenbetrieb mit einer modernen Messeinrichtung oder mit einem intelligenten Messsystem liegt für einen Haushaltskunden geringfügig über dem Preis für die Messung mit dem alten konventionellen Zähler.

Wenn Sie Ihren Strom von den Stadtwerken Bayreuth beziehen, finden Sie die exakten Kosten für den Messstellenbetrieb auf dem Preisblatt Ihres Stromliefervertrages. Der Strompreis ändert sich durch den neuen Zähler trotz der Mehrkosten nicht. Wie gehabt erhalten Sie einmal jährlich Ihre Verbrauchsabrechnung, die alle Kosten beinhaltet.

Wenn Sie von einem anderen Stromversorger beliefert werden, kann es sein, dass Sie eine separate Rechnung über den Messstellenbetrieb erhalten, denn der Lieferant ist bei den neuen Zählern nach dem Messstellenbetriebsgesetz nicht mehr dazu verpflichtet, die Abrechnung der Messentgelte durchzuführen. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Stromlieferanten.

Nein, Sie müssen nichts vorbereiten. Bitte sorgen Sie nur dafür, dass:

  • eine verantwortliche volljährige Person zu Hause ist, um den Installateur hereinzulassen und
  • Ihr bisheriger Zähler für den Installateur frei zugänglich ist. Falls es schwer wird, an Ihren Zähler heranzukommen, informieren Sie uns bitte bei der Terminabsprache.

Wir empfehlen Ihnen, vor dem Zählerwechsel alle empfindlichen Elektrogeräte, wie zum Beispiel Computer, Smart-Home-Produkte (Gebäudesteuerung), Fernseher oder Router vom Netz zu trennen.

Ja, der Strom muss für ein paar Minuten unterbrochen werden.

Wir rüsten bei der Gelegenheit den Zählerplatz gleich so um, dass künftige Zählerwechsel in den meisten Fällen ohne Stromunterbrechung erfolgen können. Diese Umrüstung ist für Sie kostenfrei.

Nein, der Einbau ist gesetzlich vorgeschrieben.

Wenn einmal eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem eingebaut ist, darf es auch nicht wieder durch eine konventionelle Messeinrichtung ersetzt werden.

Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme erheben und speichern ausschließlich Informationen über den Stromverbrauch. Es werden keine persönlichen Informationen gespeichert, die den Anschlussnutzer (Energiekunde) identifizieren könnten, wie Name, Anschrift oder Bankkonto.

Die moderne Messeinrichtung sendet keine Daten nach außen. Der Zählerstand, zum Beispiel für die Abrechnung, wird über eine Selbstablesung des Kunden erfasst.

Bei intelligenten Messsystemen werden die erhobenen Daten automatisch, direkt und sicher über das Gateway ausschließlich an die Berechtigten (Stromlieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und gegebenenfalls weitere vom Kunden autorisierte Stellen) übertragen.

Die Zählerstände werden hochverschlüsselt über eine sichere Internetverbindung übertragen, die der Messstellenbetreiber bereitstellt (zum Beispiel über GPRS). GPRS ist eine funkbasierte Methode zur Datenübertragung über das Mobilfunknetz. Der Kunde muss dafür keinen Internetanschluss bereitstellen. Auch ein eventuell vorhandenes WLAN beim Kunden wird nicht genutzt.

Die gespeicherten Verbrauchswerte können Sie nach Eingabe eines vierstelligen Zahlencodes (PIN) am Zähler ablesen und auch löschen. 

Ihre PIN können Sie online anfordern. Sie benötigen dafür folgende Daten:

  • Ihre Kundennummer
  • die Verbrauchsstellennummer
  • die Zählernummer 
  • die Adresse, an die wir die PIN senden sollen

Wir senden Ihnen dann den vierstelligen Zahlencode per Post zu:

PIN anfordern

Ohne die PIN ist nur der aktuelle Zählerstand am Zählerdisplay sichtbar. Im Fall einer Zweitarifmessung wird dabei abwechselnd der Zählerstand für den Hochtarif und den Niedertarif angezeigt. Dabei steht die Nummer 1.8.1 für den Hochtarif und die Nummer 1.8.2 für den Niedertarif. Haben Sie eine Erzeugungsanlage (zum Beispiel eine Photovoltaikanlage) ist außerdem die erzeugte bzw. eingespeiste Energie zu sehen.

Bedienungsanleitungen finden Sie im Bereich Netz: Zu den Bedienungsanleitungen der Zähler

Die Stadtwerke Bayreuth halten sich strikt an die Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes und die Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes. Das Messstellenbetriebsgesetz regelt mit strengen Vorschriften die Weiterleitung von Daten ausschließlich an berechtigte Stellen (Energielieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und gegebenenfalls weitere vom Kunden autorisierte Stellen). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Messdaten darf nur zur Erfüllung bestimmter, gesetzlich festgelegter Zwecke oder mit Einwilligung des Kunden erfolgen.

Für die Gateways, die bei den intelligenten Messsystemen für die automatische Datenübertragung sorgen, sieht der Gesetzgeber höchste Sicherheitsmaßnahmen vor:

Die Gateways werden vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach dem sogenannten „BSI-Schutzprofil“ zertifiziert. Der Sicherheitsstandard der Gateways liegt höher als der Standard für das Online-Banking und ist vergleichbar mit dem Sicherheitsstandard des Chips auf dem Personalausweis. Die Gateways dürfen außerdem nur von einem zertifizierten Administrator parametriert werden.

Die Daten werden hochverschlüsselt über eine sichere Internetverbindung übertragen, die der Messstellenbetreiber bereitstellt (zum Beispiel über GPRS).

Zusätzlich werden Datenschutz und Datensicherheit durch den Privacy-by-Design-Ansatz der neuen Technik gewährleistet. „Privacy by Design“ bedeutet, dass die Technik per Definition nur eingeschränkte Funktionen zulässt. So können beispielsweise Messstellenbetreiber nur Absender (zum Beispiel Haushaltskunde) und Empfänger (zum Beispiel Stromlieferant) von Daten erkennen, ihr Inhalt (zum Beispiel Strommenge) ist jedoch verschlüsselt. Der Privacy-by-Design-Ansatz ist mit einem Briefverteilzentrum vergleichbar, bei dem Absender und Empfänger bekannt sind, der Briefinhalt jedoch verschlossen bleibt.

Kundenbetreuung Stadtwerke Bayreuth

Kundencenter Energie & Wasser

Für Ihre Fragen rund um Strom, Gas, Wasser und Elektromobilität

Telefon: 0921 600-777
Fax: 0921 600-473

Öffnungszeiten :

Mo. bis Do. 9 – 16 Uhr
Fr. 9 – 13 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit:

Mo. bis Do. 8 – 17 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr

An der ZOH:
Kanalstraße 19
95444 Bayreuth


Zertifikate & Netzwerke


Telefonnummern und Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Kontaktseite:

Kontakt

Sie haben eine Nachricht für uns?

Kontaktformular

24/7 Entstörungsdienst

Störung melden

 

Unsere App: Energie einfach digital

Holen Sie sich die kostenfreie App der Stadtwerke Bayreuth und behalten Sie Ihre Verträge im Blick. 

  • Zählerstand per Foto melden
  • Abschlag einfach anpassen
  • Tarife und Rechnungen einsehen

App kostenlos herunterladen

Rund um die Uhr für Sie erreichbar sind wir natürlich auch direkt auf unserer Webseite:

Umzug & Änderungen