Sie haben eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Hier finden Sie viele Antworten auf Ihre Fragen rund um die Stadtwerke Bayreuth. Sie können entweder einen Suchbegriff eingeben, eine Kategorie wählen (zum Beispiel: Ökostrom) oder durch die Liste scrollen.
Sollte eine Ihrer Fragen nicht beantwortet werden, können Sie sich an unseren Kundenservice wenden - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für Änderungen Ihrer Kundendaten steht Ihnen unsere Kundenbetreuung gerne mit Rat und Tat zur Seite. Oder Sie nutzen einfach unsere Online-Formulare:
Geschäftskundenbetreuung
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 8 – 16 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
Dann kontaktieren Sie uns. Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite unter Contracting.
Sie suchen Informationen zum Thema Netz & Installateure? Im Bereich Netz finden Sie eine Vielzahl an Themen, zum Beispiel Infos zum Hausanschluss, unsere Plan- und Leitungsauskunft, Netzinformationen mit Grafiken unserer Netzgebiete Strom & Gas und natürlich auch Infos für Einspeiser:
Die wichtigsten Ansprechpartner und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontaktseite: Zur Kontaktseite
Immer erreichbar, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – unsere Störungsstelle hilft sofort.
In unserem Kundencenter in Bayreuth an der ZOH bieten wir Ihnen ein umfassendes Service- und Beratungsangebot rund um die Themen Energie, Wasser, Verkehr und Bäder:
Energie & Wasser (1. OG)
Verkehr (EG)
Bäder (EG)
Wir setzen auf Grün und liefern mit allen Tarifen automatisch 100 % Ökostrom und 100 % Ökogas – TÜV-zertifiziert und ohne Aufpreis. So tragen unsere Kunden ganz bequem zum Klimaschutz bei, denn Aufwand oder Zusatzkosten haben sie damit keinen.
Mehr Infos dazu unter:
Geschäftskunden mit hohen Verbräuchen erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.
Geschäftskundenbetreuung
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 8 – 16 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
Natürlich, wir machen Ihnen den Tarifwechsel so einfach wie möglich. Sie können Ihren Strom- oder Gasanbieter frei wählen. Und keine Angst vor unnötigem Schreibkram: Sobald Sie sich bei uns angemeldet haben, kümmern wir uns um alles Weitere, zum Beispiel um die Kündigung bei Ihrem bisherigen Anbieter.
Nichts, der Versorgerwechsel zu einem anderen Energieanbieter ist kostenlos.
Ja. Ein Tarifwechsel ist mit unserem Preisrechner Strom & Gas ganz einfach. Oder besuchen Sie uns einfach in unserem Kundencenter.
Nein. Ihre Versorgung mit Strom und Gas ist jederzeit gesichert.
Selbstverständlich. Wenn Sie bei uns einen Strom- oder Gasliefervertrag abschließen, kümmern wir uns um die Kündigung Ihres alten Vertrags zum nächstmöglichen Zeitpunkt. So wird Ihr Tarifwechsel ganz einfach.
Der Liefertermin ist abhängig von der Kündigungsfrist und der Vertragsdauer Ihres alten Vertrages. Wenn Sie uns einen Lieferauftrag erteilt haben, holen wir diese Informationen für Sie bei Ihrem aktuellen Versorger ein. Sobald wir die Kündigungsbestätigung von dort erhalten haben, informieren wir Sie schriftlich über den konkreten Lieferbeginn durch uns.
Sie wollen Ihre Energie von den Stadtwerken Bayreuth beziehen? So funktioniert's:
Den Rest erledigen wir dann für Sie:
Natürlich sind wir auch persönlich für Sie da. Egal ob Sie Fragen haben oder den Vertragswechsel persönlich bei uns im Kundencenter in Bayreuth an der ZOH erledigen lassen wollen:
Bei der Gründung einer Wohngemeinschaft (WG) benötigen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner neben dem Mietvertrag oft auch einen Strom- und/oder Gasvertrag – am besten wird dieser zwei Wochen vor dem Einzug beantragt. Wer sich nicht rechtzeitig kümmert, rutscht automatisch in die meist teurere Grundversorgung Strom oder Grundversorgung Gas. Die Stadtwerke Bayreuth unterstützen gerne bei der Tarifwahl. Für den Vertragsabschluss benötigen wir zwingend die Zählernummer und den Zählerstand zur Schlüsselübergabe. Der Ein- und Umzug kann natürlich auch online an uns gemeldet werden.
Den Energievertrag muss nicht zwangsläufig der Hauptmieter der WG unterschreiben. Generell gilt aber: Zieht einer von maximal zwei möglichen Vertragspartnern aus, braucht die WG einen neuen Vertrag mit den Stadtwerken Bayreuth. Das lässt sich unkompliziert regeln: Schon ein Anruf beim Kundencenter genügt. Ein zusätzlicher, schriftlicher Vertrag zwischen den Mitbewohnern zur Zahlungsweise kann sinnvoll sein, damit niemand auf den Stromkosten sitzen bleibt.
Die meisten WGs teilen den monatlichen Abschlag für Strom oder Gas einfach durch die Zahl der Mitbewohner. Um Ärger zu vermeiden, empfehlen wir den Verbrauch im Blick zu behalten. Am Beispiel Strom könnte das so funktionieren:
Für Ihre Fragen rund um Strom, Gas, Wasser und Elektromobilität
Öffnungszeiten:
Mo. 9 – 16 Uhr
Di. bis Do. 9 – 15 Uhr
Fr. 9 – 13 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo. 8 – 17 Uhr
Di. bis Do. 8 – 15 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr
An der ZOH:
Kanalstraße 19
95444 Bayreuth
Ja, natürlich. Sie können sich bei uns online abmelden, zum Beispiel wenn Sie umziehen. Hier finden Sie das passende Online-Formular: Zur Online-Abmeldung
Ja, natürlich. Sie können sich zum Beispiel bei einem Umzug bei uns online anmelden. Ganz einfach mit unserem Preisrechner Strom & Gas.
Wir bieten Stromtarife und Gastarife mit Preisgarantie an. Damit geben wir Ihnen für einen definierten Zeitraum eine Preisgarantie auf die Nettopreise, das heißt, von der Garantie ausgenommen ist lediglich eine eventuelle Änderung der Mehrwertsteuer. Damit sind Sie vor Preiserhöhungen bestmöglich geschützt.
Der Strompreis setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
Die staatlich regulierten Netzentgelte sowie Steuern, Abgaben und Umlagen machen in der Regel über ein Drittel des Strompreises aus.
Wie die Kostenverteilung im Detail aussieht, zeigen wir hier am Beispiel unseres Tarifs MeinSparStrom (Preis für 3.500 kWh, Netzgebiet Stadtwerke Bayreuth):
Der Gaspreis setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
Wie die Kostenverteilung im Detail aussieht, zeigen wir hier am Beispiel unseres Tarifs MeinSparGas, Netzgebiet Stadtwerke Bayreuth:
Damit führen wir den Lieferantenwechsel durch. Wenn Sie von einem anderen Energieversorger zu uns wechseln, gleichen wir Ihre Angaben mit Ihrem bisherigen Anbieter ab.
Wir halten uns selbstverständlich an die rechtlichen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.
Die Bankverbindungen der Stadtwerke Bayreuth Energie und Wasser GmbH lauten wie folgt:
Sparkasse Bayreuth
IBAN: DE23 7735 0110 0009 0063 05
BIC: BYLADEM1SBT
VR Bank Bayreuth-Hof eG
IBAN: DE29 7806 0896 0006 0939 81
BIC: GENODEF1HO1
Wir empfehlen Ihnen bei Vertragsabschluss mit den Stadtwerken Bayreuth das sichere und unkomplizierte SEPA-Lastschriftverfahren zu wählen. Hierzu brauchen Sie uns lediglich eine Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat) zu erteilen.
Ihre Vorteile:
Natürlich können Sie Ihre Einzugsermächtigung auch jederzeit ändern oder neu erteilen.
Alternativ können Sie auch per Überweisung zahlen.
Ihren Vertrag können Sie unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist und Angabe der Kunden- und Verbrauchsstellennummer persönlich im Kundencenter an der ZOH, per E-Mail, per Fax an 0921 600-473 oder per Brief an Stadtwerke Bayreuth Energie und Wasser GmbH, Postfach 101063, 95410 Bayreuth kündigen.
Die sogenannte Ersatzversorgung erhalten Sie in Ausnahmefällen, zum Beispiel wenn Ihr bisheriger Strom- oder Gasversorger Sie nicht mehr beliefern kann.
Für alle Bürger und Firmen mit Verbrauchsstellen in unserem Netzgebiet führen wir im Notfall (zum Beispiel nach einer Insolvenz eines Energieversorgers) die gesetzlich verordnete Ersatzversorgung durch. Damit ist die Versorgung mit Energie durch uns immer gesichert, egal bei welchem Anbieter Sie Kunde sind.
Die Dauer beträgt maximal drei Monate und kann durch Sie jederzeit ohne Kündigungsfrist beendet werden, indem Sie einen Liefervertrag mit uns oder einem anderen Versorger abschließen. Haben Sie bis zum Ablauf der drei Monate keinen neuen Energieliefervertrag abgeschlossen, versorgen wir Sie automatisch mit unserem Grundversorgungstarif. Über Beginn und Ende der Ersatzversorgung informieren wir im Fall der Fälle natürlich schriftlich, so dass Sie immer aktuell über den Stand der Dinge informiert sind.
Die Preise für die Ersatzversorgung finden Sie unter Informationen zur Grund- und Ersatzversorgung im Download-Bereich für Strom und Gas.
Natürlich. Wir informieren Sie immer, wenn sich der Strom- oder Gaspreis ändert.
Sie erhalten spätestens sechs Wochen vor der Preisänderung einen persönlichen Brief von uns. Außerdem veröffentlichen wir Preisänderungen auf unserer Webseite.
Unerlaubte Telefonwerbung kann mehr als nur ärgerlich sein. Wer bei so manchem unseriösen Energieanbieter am Telefon nicht vorsichtig ist, hat schnell den Strom- oder Gasanbieter gewechselt – häufig ohne es zu wollen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich schützen können.
Sie versprechen, dass man viel Geld sparen werde und behaupten oftmals sogar, sie seien Stadtwerke-Mitarbeiter oder sie würden mit uns zusammenarbeiten. Das stimmt nicht, weil die Stadtwerke Bayreuth keine Telefonwerbung betreiben. In jedem Fall versuchen diese Firmen, an die Zählernummer der Angerufenen zu kommen. Denn damit kann das unseriöse Unternehmen einen Anbieterwechsel anstoßen. Kurze Zeit später ist der neue Energieliefervertrag im Briefkasten. Widerspricht der Verbraucher nicht binnen von 14 Tagen, wird der Vertrag wirksam.
Es gibt Wege, sich zu schützen. Zuerst sollten Sie skeptisch sein, wenn Ihnen am Telefon ein neuer Strom- oder Gasliefervertrag angeboten wird. Denn es ist verboten Sie zu diesem Zweck ohne Ihr vorheriges Einverständnis telefonisch zu kontaktieren. Gleichlautend mit der Verbraucherzentrale raten wir Betroffenen, unerlaubte Anrufe der Bundesnetzagentur zu melden.
Am besten Sie notieren sich folgende Daten:
Auf keinen Fall sollte man am Telefon seine Zählernummer oder andere Informationen aus der Strom- oder Gasrechnung preisgeben. Gerade die Zählernummer ist wichtig, um einen Versorgerwechsel durchzuführen. Wer aber in der Hoffnung auf ein günstiges Angebot seine Zählernummer genannt hat, kann sich gegen den Anbieterwechsel wehren. Immerhin haben Verbraucher bei Abschluss eines Vertrages mit einem neuen Versorger per Gesetz ein Widerrufsrecht mit einer Widerrufsfrist von 14 Tagen. Diese Frist beginnt nicht bereits am Tag des mündlichen Vertragsabschlusses am Telefon, sondern erst dann, wenn der Verbraucher vom neuen Versorger eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung erhalten hat. In der Regel also erst mit dem Erhalt der Vertragsunterlagen per Post.
Mit einem Eintarifzähler zahlen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit den gleichen Kilowattstundenpreis (Arbeitspreis), da der Stromzähler nur ein Zählwerk besitzt.
Mit einem Zweitarifzähler, auch Doppeltarifzähler genannt, können Sie zu bestimmten Zeiten von günstigeren Strompreisen profitieren, da der Zähler in den vom Netzbetreiber bestimmten Zeiten vom Hochtarif (HT) auf den günstigeren Niedertarif (NT) umschaltet.
Die sogenannte Niedertarifzeit umfasst im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth folgende Zeiträume:
Wenn Sie also zum Beispiel voll berufstätig sind, dann kann sich die Abrechnung über einen Zweitarifzähler für Sie lohnen. Denn in den Niedertarifzeit profitieren Sie von noch günstigeren Strompreisen.
Am besten fragen Sie Ihren Hausmeister oder Vermieter nach dem Zählerstandort.
Sie können Ihren Abschlag per Überweisung oder SEPA-Lastschriftmandat bezahlen.
Im Bereich Netz (Menüpunkt: Installateure) finden Sie unser Antragsformular.
Damit können Sie einen Zählerausbau, einen Zählerwechsel oder eine Zählerzusammenlegung beantragen.
Der Zählerstand wird vom zuständigen Messstellenbetreiber abgelesen. In unserem Netzgebiet sind das in der Regel wir. Wir kommen dann selbst bei Ihnen vorbei oder senden Ihnen eine Karte zur Selbstablesung.
Der Zählerstand wird einmal jährlich für die Verbrauchsabrechnung abgelesen.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch günstige Tarife für die Zweitarifmessung an.
Natürlich. In den meisten Fällen (zum Beispiel Anmeldung, Abmeldung oder Händlerwechsel) nutzen Sie einfach unser Online-Formular Zählerstand melden unter der Rubrik Umzug & Änderungen.
Den Zählerstand für die Jahresverbrauchsabrechnung können Sie uns über das Online-Formular Jahresablesung melden.
Der Online-Dienst zur Jahresablesung ist nur nutzbar, wenn Ihre Verbrauchsstelle zur Jahresabrechnung ansteht. Wenn Sie eine Ablesekarte von uns erhalten, können Sie Ihren Zählerstand bis zu dem auf der Karte eingedruckten Datum/Zeitraum bei uns online melden.
Bei Fragen hilft Ihnen unsere Kundenbetreuung unter 0921 600-777 oder service@stadtwerke-bayreuth.de gerne weiter.
Wir fordern die Abschläge immer zum Ende des Monats von Ihnen an. Die genauen Termine teilen wir Ihnen mit dem Begrüßungsschreiben und der Jahresverbrauchsabrechnung mit.
Ihr Abschlag wird regelmäßig bei der Jahresverbrauchsabrechnung an Ihren Verbrauch und die aktuellen Preise angepasst. Auf Wunsch ändern wir Ihren Abschlag auch zwischen den Abrechnungen, falls sich Ihre Lebensumstände verändert haben. Setzen Sie sich dafür einfach mit uns in Verbindung.
Der Abschlag wird automatisch bei der Jahresverbrauchsabrechnung anhand Ihres Verbrauchs und der aktuellen Preise errechnet und Ihnen mitgeteilt. Bei Neueinzug bzw. Anmeldung werden die Abschläge aufgrund unserer Erfahrungswerte festgelegt. Bis zur nächsten Verbrauchsabrechnung wird der Abschlag jeweils am Monatsende fällig.
Nein, eine Registrierung in der App des Ladeverbund+ ist nur erforderlich, wenn Sie den ermäßigten Tarif nutzen möchten. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Stromkunde der Stadtwerke Bayreuth oder eines anderen Mitglieds von Ladeverbund+ sind. Eine zusätzliche Anmeldung kann erforderlich sein, wenn Sie über einen anderen Ladestromanbieter tanken möchten.
Alle Ladesäulen finden Sie hier: Zum Ladesäulenfinder
Sie haben drei Möglichkeiten den Ladezugang an einer unserer Ladestationen freizuschalten:
Zu 1. Ladeverbund+App
Laden Sie sich die kostenfreie App des Ladeverbund+ herunter und registrieren Sie sich. Wählen Sie den Standort aus, an dem Sie laden möchten. Unter „Details“ wählen Sie anschließend den gewünschten Ladepunkt aus. Mit „Kostenpflichtig starten“ beginnt der Ladevorgang.
Zu 2. Ad Hoc mit QR-Code
Scannen Sie den QR-Code an der Ladestation mit Ihrem Smartphone. Es öffnet sich eine Webseite mit allen für Sie relevanten Informationen. Nachdem Sie Ihre Zahlungsdaten hinterlegt haben und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung zugestimmt haben, können Sie den Ladevorgang mit „Kostenpflichtig starten“ beginnen.
Zu 3. RFID-Zugangsmedium/App eines kooperierenden Fahrstromanbieters
Halten Sie dafür Ihr RFID-Zugangsmedium (Chip oder Karte) vor das Lesegerät, welches sich mittig an der Vorderseite der Ladestation befindet. Kurz darauf wird der Ladevorgang freigeschalten.
So wird der Ladevorgang beendet und abgerechnet:
Der Ladevorgang wird nach vollständiger Ladung automatisch von der Ladestation beendet. Oder Sie entriegeln Ihr Fahrzeug, ziehen den Stecker am Fahrzeug und danach von der Ladesäule ab. Die Abrechnung des Ladevorgangs erfolgt über die von Ihnen gewählte Zahlungsweise.
Bei den meisten Elektroautos wird das passende Ladekabel direkt mitgeliefert. Dieses besitzt auf der einen Seite den passenden Stecker für Ihr Fahrzeug und auf der anderen Seite einen Stecker für eine Ladesäule. Unsere Normalladestationen (22 kW Leistung) sind mit dem in Europa üblichen Typ-2-Stecker kompatibel. Für die Schnellladestation (50 kW Leistung) benötigt man einen CCS-Anschluss am Fahrzeug.
Beim Laden wird das Kabel automatisch an der Ladesäule verriegelt und über die Zentralverriegelung Ihres Autos auch am Fahrzeug. So ist das Ladekabel vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Das ist abhängig von der Leistung der Ladestation, der Ladetechnik im Fahrzeug und der Kapazität der Fahrzeugbatterie. Bei einem Fahrzeug mit einer Batteriekapazität von 52 kWh zum Beispiel dauert das Laden an einer Normalladestation mit 22 kW Leistung etwa 2 Stunden und 20 Minuten.
Bitte probieren Sie zunächst auch den zweiten Ladepunkt an der Station und melden Sie dann die Störung in jedem Fall unter der Telefonnummer der Servicehotline, die an der Ladestation aufgedruckt ist. Bitte geben Sie dabei die Ladestationsnummer an, die ebenfalls auf der Ladestation aufgedruckt ist.
Das ist abhängig von der Leistung der Wallbox, der Ladetechnik im Fahrzeug und der Kapazität der Fahrzeugbatterie. Bei einem Fahrzeug mit einer Batteriekapazität von 52 kWh zum Beispiel dauert das Laden an einer Wallbox mit 11 kW Leistung etwa 4 Stunden und 30 Minuten.
Theoretisch ja. Allerdings sind Haushaltssteckdosen nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt. Bei dauerhaftem Laden von Elektroautos besteht das Risiko, dass die Steckdose beispielsweise überhitzt und im schlimmsten Fall ausbrennt.
Eine Wallbox schließt das Risiko der Überhitzung und einen Abbruch des Ladevorgangs nahezu komplett aus. Wallboxen müssen über besondere FI-Schutzschalter verfügen. Neben der Sicherheit haben Wallboxen den großen Vorteil, mit höheren Ladeleistungen operieren zu können. Statt 2,3 kW – wie bei der Haushaltssteckdose – sind sogar bis zu 22 kW möglich.
Sie können prinzipiell überall eine Wallbox aufstellen, wo dies sinnvoll und zulässig ist. Wallboxen sind für Temperaturen zwischen -25°C und +40°C geeignet und in der Regel gegen Regen geschützt. Außerdem sollte die Verbindung zwischen Elektroauto und Wallbox auf kurzem Weg und ohne Gefährdung möglich sein.
Eine Wallbox muss in die Elektroinstallation des Gebäudes eingebunden werden. Vorher ist zu prüfen, ob die Hausanschlussleistung ausreichend ist und wie die Installation vom Zähler bis zur Wallbox erfolgen kann. Diese Arbeiten darf nur ein Fachmann des Elektrohandwerks ausführen. Sprechen Sie uns gerne an.
Auf Ihr Elektroauto hat das keine Auswirkungen, denn der Stromfluss wird nach vollständiger Ladung automatisch beendet. Bei einigen Fahrzeugen lässt sich das Laden auch über einen Timer oder eine App steuern.
Sie können unsere Beratungs- und Installationsangebot auch nutzen, wenn Sie Ihren Strom noch nicht von uns beziehen. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit unseren Leistungen überzeugen können und bald als neuen Kunden begrüßen dürfen.
Bei der gemeinsamen Messung läuft Ihr Ladestrom über den Haushaltsstromzähler. Wir haben uns dazu entschieden, Ihnen den Tarif Ladestrom (gemeinsame Messung) für Ihren gesamten Strombezug anzubieten.
Bei der getrennten Messung wird bei Ihnen ein separater Zähler und ein Rundsteuerempfänger installiert, über den der Netzbetreiber im Bedarfsfall Ihre Ladeeinrichtung steuern kann. Durch diese Möglichkeit reduzieren sich die Netzentgelte, wodurch wir Ihnen einen vergünstigten Tarif anbieten können. Diese Umsetzung lohnt sich ab ca. 7.500 km pro Jahr bzw. 1.500 kWh Ladestrom. Wenn Sie schon über eine getrennte Messung, zum Beispiel für Ihre Wärmepumpe, verfügen, kann Ihre Ladeeinrichtung darüber mit angeschlossen werden.
Die KfW fördert die Installation von privaten Wallboxen in Wohngebäuden, sofern der Fördertopf gefüllt ist.
Sprechen Sie zunächst Ihren Vermieter an. Er muss mit der Hausverwaltung die weitere Vorgehensweise abstimmen. Es ist die Zustimmung der Eigentümerversammlung zu der Form der Umsetzung erforderlich. Bei mehreren nutzenden Personen muss eine nutzerscharfe Abrechnung gewährleistet werden.
In diesem Fall ist es ratsam, zunächst das Gespräch mit der Hausverwaltung und den anderen Eigentümern zu suchen. Anschließend stellen Sie Ihr Vorhaben auf der Eigentümerversammlung vor und holen sich die Zustimmung zur Umsetzung ein.
Hier sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, beispielsweise die Anschlusskapazität des Hausanschlusses, die vorhandene Elektroinstallation oder der vorgesehene Ort und die Leistung der Ladeeinrichtung. Diese Faktoren können sehr unterschiedlich sein. Es ist daher empfehlenswert, die Punkte bei einem Vor-Ort-Termin aufzunehmen und die Möglichkeiten zu prüfen.
Ja. Sie können genau wie jede Privatperson die THG-Quote für Ihre Fahrzeuge beantragen. Wichtig ist, dass Antragssteller und der eingetragene Fahrzeughalter übereinstimmen. Für weitere Fragen wenden Sie sich mit dem Betreff „Gewerbe“ an thg@stadtwerke-bayreuth.de.
Der Gesetzgeber begrenzt über das Klimaschutzinstrument der THG-Quote den Ausstoß von Treibhausgasen. Einige Unternehmen (zum Beispiel Mineralölkonzerne) haben wenige Möglichkeiten ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Damit Unternehmen die gesetzlichen Auflagen erfüllen, können sie die THG-Quote erwerben. Dadurch wird zum einen der emissionsfreie Verkehr finanziell belohnt und zum anderen werden die Treibhausgasemissionen insgesamt vermindert.
Welche vollelektrische Fahrzeuge registriert werden können, sehen Sie direkt im Online-Formular zur THG-Quote.
Derzeit können Sie keine Zweiräder bei uns registrieren.
Bitte schicken Sie uns eine vollständige Kopie oder ein Foto (Vorder - und Rückseite) Ihres Fahrzeugscheins. Dort sind alle relevanten Informationen eingetragen. Achten Sie bitte auf die Lesbarkeit Ihres Dokuments.
Wir vermarkten die THG-Quote jährlich und zu angepassten Konditionen. Hier finden Sie den THG-Antrag.
Ja, Sie müssen die Quote neu registrieren. Sie werden von uns frühzeitig informiert und erhalten ein Angebot mit einer neuen Prämienhöhe für das folgende Jahr.
Nachdem das Umweltbundesamt Ihr Fahrzeug zertifiziert hat, überweisen wir Ihnen die Vergütung auf das von Ihnen angegebene Konto. Das kann bis zu drei Monate in Anspruch nehmen.
Ja. Unter einer Voraussetzung: Der Arbeitgeber muss Ihnen eine schriftliche Zustimmung geben, da nur nur der Halter des Fahrzeugs die THG-Quote beantragen kann. Das passende Zustimmungsformular finden Sie im Online-Antrag.
Ja, wenn Sie als Halter im Fahrzeugschein eingetragen sind.
Ja. Es gibt keine Begrenzung der Anzahl der vollelektrischen Fahrzeuge.
Sie erhalten von uns eine Zusage, sobald uns die Bestätigung Ihrer Quote durch das Umweltbundesamt vorliegt.
Die THG-Quote kann nur einmal pro Jahr pro Fahrzeug beantragt werden. Kommen Sie gerne im nächsten Jahr auf uns zu.
Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt im Jahr Sie Ihr Fahrzeug gekauft haben. Die THG-Quote darf jedoch nur einmal pro Jahr pro Fahrzeug registriert werden. Wurde die THG-Quote von Ihrem Fahrzeug für dieses Jahr schon registriert, können Sie diese erst im folgenden Jahr melden.
Ja. Die Prämie ist nur vom Fahrzeug abhängig, nicht von der Ladeeinrichtung.
Die Abkürzung THG steht für Treibhausgasminderungsquote. Dies ist ein gesetzlich normiertes marktbasiertes Klimaschutz-Instrument, welches darauf abzielt die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.
Die moderne Messeinrichtung erfasst den Energieverbrauch und die Nutzungszeit.
Am digitalen Display können außer dem aktuellen Zählerstand auch die Momentanleistung sowie die tages-, wochen-, monats- und jahresbezogenen Verbrauchswerte der letzten 24 Monate abgelesen werden.
Moderne Messeinrichtungen versenden (anders als intelligente Messsysteme) keine Daten, sie können nicht fernausgelesen werden. Der Zählerstand, zum Beispiel für die Abrechnung, wird wie bisher manuell vor Ort am Zähler abgelesen.
Ein intelligentes Messsystem ist eine moderne Messeinrichtung, die um eine Kommunikationseinheit, das sogenannte Gateway, erweitert ist.
Das Gateway ist die „intelligente“ Schnittstelle zum Stromnetz. Es verwaltet Zugriffsrechte, verarbeitet die Messwerte und überträgt sie automatisch, direkt und sicher an den Energielieferanten, den Netzbetreiber, den Messstellenbetreiber und gegebenenfalls weitere vom Kunden autorisierte Stellen.
Moderne Messeinrichtungen machen den Energieverbrauch transparenter. Sie können damit herauszufinden, wann viel Energie verbraucht wird und Ihr Verbrauchsverhalten ändern, um die Stromkosten zu senken.
Mit dem intelligenten Messsystem entfällt die Ablesung vor Ort und auch Schätzungen bei fehlenden Zählerständen gehören der Vergangenheit an.
Zukünftig werden es die intelligenten Messsysteme ermöglichen, Lastgänge zu visualisieren sowie schaltbare Verbraucher (beispielsweise Elektroautos), Erzeuger und Speicher flexibel zu nutzen und so die Haustechnik auf Basis von Energieverbräuchen und -preisen zu automatisieren (Smart Home). Zum Beispiel: Die Spülmaschine schaltet sich automatisch ein oder das Elektroauto lädt automatisch auf, wenn der Strom günstig ist.
Welcher Zähler bei Ihnen eingebaut wird, hängt von Ihrem Verbrauch bzw. Ihrer Erzeugungsleistung ab.
Kunden mit einem Jahresverbrauch bis 6.000 Kilowattstunden oder Erzeuger mit einer installierten Leistung bis 7 Kilowatt erhalten eine moderne Messeinrichtung.
Seit 2020 ist der Einbau bei Verbrauchern mit einem Jahresverbrauch über 6.000 kWh sowie Erzeugern mit einer installierten Leistung von über 7 Kilowatt verpflichtend. Daher werden diese Messstellen nach und nach mit intelligenten Messsystemen ausgestattet.
Bemessungsgrundlage ist der durchschnittliche Verbrauch der letzten drei Jahre.
Innerhalb dieser vom Gesetzgeber definierten Verbrauchsgruppen bestimmt der Messstellenbetreiber, welcher Zähler wann getauscht wird. Hierfür können verschiedene Kriterien ausschlaggebend sein. Wenn zum Beispiel die Eichfrist des alten Zählers abläuft, ist der Messstellenbetreiber verpflichtet, einen neuen elektronischen Zähler einzubauen.
Wir werden Ihnen den Einbau des neuen elektronischen Zählers spätestens drei Monate vorher schriftlich ankündigen.
In der Regel ist der Betreiber des lokalen Energieversorgungsnetzes der grundzuständige Messstellenbetreiber.
Er ist für den Betrieb, die Wartung, den Wechsel und die Ablesung der modernen Messeinrichtung verantwortlich, solange sich der Kunde nicht für einen anderen Messstellenbetreiber entscheidet. Nach § 5 und § 6 des Messstellenbetriebsgesetzes kann der Kunde seinen Messstellenbetreiber frei wählen.
Verpflichtend sieht der Gesetzgeber die modernen Messeinrichtungen oder intelligenten Messsysteme zunächst nur für Strom vor.
Zukünftig wird aber auch die Einbindung von Gas-, Wasser- und Fernwärmezählern in das Gateway möglich sein.
Der Ausbau des alten Zählers und der Einbau des neuen elektronischen Zählers sind ebenso wie Betrieb, Wartung, Ablesung und künftige Zählerwechsel im Entgelt für den Messstellenbetrieb enthalten. Das heißt, der Zählerwechsel kostet für Sie nichts extra.
Ausnahme: Sollte mit dem Zählerwechsel eine Anlagenänderung erfolgen, erlischt der bestehende Bestandsschutz Ihrer Zähleranlage und es können im Rahmen des Zählerwechsels je nach technischem Zustand Ihrer Anlage Kosten für die Erneuerung Ihrer Zähleranlage inkl. Innenleitung entstehen.
Das Entgelt für den Messstellenbetrieb mit der modernen Messeinrichtung liegt geringfügig über dem Preis für die Messung mit dem alten Zähler.
Aber keine Sorge: Wenn Sie Ihren Strom von den Stadtwerken Bayreuth beziehen, sind die Kosten für den Messstellenbetrieb wie gewohnt im Strompreis enthalten, egal wer Ihr Messstellenbetreiber ist. Und der Strompreis ändert sich durch den neuen Zähler trotz der Mehrkosten nicht. Wie gehabt erhalten Sie einmal jährlich Ihre Verbrauchsabrechnung, die alle Kosten beinhaltet.
Wenn Sie von einem anderen Stromversorger beliefert werden, kann es sein, dass Sie eine separate Rechnung über den Messstellenbetrieb erhalten, denn der Lieferant ist bei den neuen Zählern nach dem Messstellenbetriebsgesetz nicht mehr dazu verpflichtet, die Abrechnung der Messentgelte durchzuführen. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Stromlieferanten.
Nein, Sie müssen nichts vorbereiten. Bitte sorgen Sie nur dafür, dass:
Wir empfehlen Ihnen, vor dem Zählerwechsel alle empfindlichen Elektrogeräte, wie zum Beispiel Computer, Fernseher oder Router, vom Netz zu trennen.
Ja, der Strom muss für ein paar Minuten unterbrochen werden.
Wir werden beim Einbau des neuen Messgerätes den Zählerplatz gleich so umrüsten, dass künftig der Strom beim Zählerwechsel nicht mehr unterbrochen werden muss. Diese Umrüstung ist für Sie kostenfrei.
Nein, der Einbau ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wenn einmal eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem eingebaut ist, darf es auch nicht wieder durch eine konventionelle Messeinrichtung ersetzt werden.
Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme erheben und speichern ausschließlich Informationen über den Stromverbrauch. Es werden keine persönlichen Informationen gespeichert, die den Anschlussnutzer (Energiekunde) identifizieren könnten, wie Name, Anschrift oder Bankkonto.
Die moderne Messeinrichtung sendet keine Daten nach außen. Die Ablesung der Messwerte erfolgt manuell vor Ort am Zähler.
Bei intelligenten Messsystemen werden die erhobenen Daten automatisch, direkt und sicher über das Gateway ausschließlich an die Berechtigten (Stromlieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und gegebenenfalls weitere vom Kunden autorisierte Stellen) übertragen.
Die Zählerstände werden hochverschlüsselt über eine sichere Internetverbindung übertragen, die der Messstellenbetreiber bereitstellt (zum Beispiel über GPRS). GPRS ist eine funkbasierte Methode zur Datenübertragung über das Mobilfunknetz. Der Kunde muss dafür keinen Internetanschluss bereitstellen. Auch ein eventuell vorhandenes WLAN beim Kunden wird nicht genutzt.
Die gespeicherten Verbrauchswerte können Sie nach Eingabe eines vierstelligen Zahlencodes (PIN) am Zähler ablesen und auch löschen. Bitte fordern Sie bei Bedarf Ihre PIN nach dem Einbau des elektronischen Zählers bei uns an.
Bitte geben Sie dabei folgende Daten an:
Ihre PIN können Sie bei uns auch online anfordern. Wir senden Ihnen dann den vierstelligen Zahlencode per Post zu:
Ohne die PIN ist nur der aktuelle Zählerstand am Zählerdisplay sichtbar. Im Fall einer Zweitarifmessung wird dabei abwechselnd der Zählerstand für den Hochtarif und den Niedertarif angezeigt. Dabei steht die Nummer 1.8.1 für den Hochtarif und die Nummer 1.8.2 für den Niedertarif. Haben Sie eine Erzeugungsanlage (zum Beispiel eine Photovoltaikanlage) ist außerdem die erzeugte bzw. eingespeiste Energie zu sehen.
Bedienungsanleitungen finden Sie im Bereich Netz: Zu den Bedienungsanleitungen der Zähler
Die Stadtwerke Bayreuth halten sich strikt an die Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes und die Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes. Das Messstellenbetriebsgesetz regelt mit strengen Vorschriften die Weiterleitung von Daten ausschließlich an berechtigte Stellen (Energielieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und gegebenenfalls weitere vom Kunden autorisierte Stellen). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Messdaten darf nur zur Erfüllung bestimmter, gesetzlich festgelegter Zwecke oder mit Einwilligung des Kunden erfolgen.
Für die Gateways, die bei den intelligenten Messsystemen für die automatische Datenübertragung sorgen, sieht der Gesetzgeber höchste Sicherheitsmaßnahmen vor:
Die Gateways werden vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach dem sogenannten „BSI-Schutzprofil“ zertifiziert. Der Sicherheitsstandard der Gateways liegt höher als der Standard für das Online-Banking und ist vergleichbar mit dem Sicherheitsstandard des Chips auf dem Personalausweis. Die Gateways dürfen außerdem nur von einem zertifizierten Administrator parametriert werden.
Die Daten werden hochverschlüsselt über eine sichere Internetverbindung übertragen, die der Messstellenbetreiber bereitstellt (zum Beispiel über GPRS).
Zusätzlich werden Datenschutz und Datensicherheit durch den Privacy-by-Design-Ansatz der neuen Technik gewährleistet. „Privacy by Design“ bedeutet, dass die Technik per Definition nur eingeschränkte Funktionen zulässt. So können beispielsweise Messstellenbetreiber nur Absender (zum Beispiel Haushaltskunde) und Empfänger (zum Beispiel Stromlieferant) von Daten erkennen, ihr Inhalt (zum Beispiel Strommenge) ist jedoch verschlüsselt. Der Privacy-by-Design-Ansatz ist mit einem Briefverteilzentrum vergleichbar, bei dem Absender und Empfänger bekannt sind, der Briefinhalt jedoch verschlossen bleibt.
Alle Kunden der Stadtwerke Bayreuth werden seit 2015 mit Ökostrom versorgt. Dieser Ökostrom (MeinSparStrom und MeinFixStrom) kommt aus verschiedenen Anlagen in Europa. Der Strom für unseren Tarif MeinRegioStrom wird ebenfalls über erneuerbare Energien erzeugt, die Anlagen hierfür stehen jedoch in unserer Region.
Der Ökostrom wird in Anlagen produziert, die sich im 50 km Umkreis von Bayreuth befinden. Entscheidend ist dabei das Postleitzahlengebiet.
Das können wir leider nicht garantieren. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist, alle Verbraucher erhalten aus technischen Gründen einen Mix aus verschiedenen Erzeugungsanlagen. Mit Ihrer Entscheidung für MeinRegioStrom verändern Sie den Strommix in unserer Region hin zu mehr erneuerbaren Energien.
Zu manchen Zeitpunkten werden die regionalen Anlagen nicht ausreichend Strom für alle MeinRegioStrom-Kunden produzieren (zum Beispiel kein Sonnenschein, Windstille oder ein technischer Defekt). Wir stellen sicher, dass Sie trotzdem jederzeit zuverlässig beliefert werden. Hierfür gleichen wir die Menge am Markt mit Ökostrom aus. Über das Jahr gesehen verkaufen wir aber nur die Menge an regionalem Strom, die auch produziert wurde.
Der Vergütungspreis bildet sich grundsätzlich aus Angebot und Nachfrage. Kein Erzeuger verkauft seine Ware unter Wert, sondern auf Basis des Marktpreises. Das gilt auch für regionalen Ökostrom. Mit dem Mehrerlös garantieren wir den Anlagenbetreibern aus der Region eine faire Vergütung und fördern somit den weiteren Ausbau und Bestand von erneuerbaren Energieanlagen in unserer Region.
Prüfen Sie mit unserem Preisrechner ob wir Ihnen unseren MeinRegioStrom-Tarif anbieten können. Wenn dies der Fall sein sollte, können Sie sich nach Tarifabschluss entspannt zurücklehnen. Wir erledigen alle Formalitäten rund um den Lieferantenwechsel für Sie. Die Stromversorgung während des Wechsels ist jederzeit sichergestellt.
Es ändert sich nur der Tarif. Das erledigen wir für Sie. Sie werden weiterhin zuverlässig von uns mit Strom versorgt.
Das Umweltbundesamt hat einen kurzen Erklärfilm auf Youtube (dreieinhalb Minuten) über Herkunftsnachweise, Stromkennzeichnung und Ökostrom erarbeitet:
Erklärvideo: Was ist das Herkunftsnachweisregister?
Mit Ihrer jährlichen Stromrechnung senden wir Ihnen die Stromkennzeichnung Ihres Stromtarifes zu.
Ja, mit allen Stromtarifen der Stadtwerke Bayreuth erhalten Sie automatisch und ganz ohne Aufpreis 100 % Ökostrom. Dies überprüft und bestätigt der TÜV NORD.
Weitere Infos zum Thema finden Sie hier: Warum Ökostrom
Ja, natürlich. Mit allen unseren Stromtarifen liefern wir Ihnen automatisch und ohne Aufpreis 100 % Ökostrom. So auch mit unserem Heizstrom:
Ja, denn die Eigenerzeugung von Ökostrom ist uns sehr wichtig.
Wir betreiben mehrere Blockheizkraftwerke in Bayreuth, zum Beispiel in der Kolpingstraße hinter dem Stadtbad. Des Weiteren sind wir Anteilseigner des Windparks Tannberg-Lindenhardt südlich von Bayreuth und unterhalten einige Photovoltaik-Anlagen wie zum Beispiel die Anlage auf dem Schalthaus Nord, dem Parkhaus Oberfrankenhalle/Sportpark und dem Werkstattgebäude des Verkehrsbetriebs in der Eduard-Bayerlein-Straße.
Ein kleines Rechenbeispiel:
Bei der Erdgasverbrennung entstehen pro Kilowattstunde (kWh) etwa 200 Gramm CO2. Bei einem Einfamilienhaus mit 20.000 kWh Jahresverbrauch werden mit unserem Ökogas also rund 4 Tonnen CO2 pro Jahr neutralisiert.
Erdgas ist der umweltschonendste fossile Brennstoff. Dennoch wird bei seiner Verbrennung zwangsläufig eine gewisse Menge des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) frei.
Durch ein internationales Kompensationssystem können diese Emissionen durch CO2-Einsparungen aus Klimaschutzprojekten zu 100 % ausgeglichen (neutralisiert) werden. Solche Projekte sind erneuerbare Energie- oder Energieeffizienzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, bei denen im Vergleich zur Nutzung konventioneller Energieträger oder energieintensiver Technologien Treibhausgase vermieden werden.
Das Konzept der Klimaneutralität basiert darauf, dass die Menge an Treibhausgasen, die weltweit ausgestoßen werden, das Klima beeinflusst. Emissionsminderungen und vermiedene Emissionen helfen, den Klimawandel zu bekämpfen – unabhängig davon, wo sie erzielt werden.
Wenn eine Emissionsmenge durch Minderungen an anderer Stelle ausgeglichen wird, spricht man von CO2-Neutralisation.
CO2-Neutralität wird auch als „Klimaneutralität“ bezeichnet. Jede Tonne Treibhausgas, die durch ein Klimaschutzprojekt nachweislich vermieden wird, indem beispielsweise statt fossiler Brennstoffe erneuerbare Energieträger genutzt werden, wird in einem Emissionszertifikat (auch: Klimaschutzzertifikat oder CO2-Zertifikat) verbrieft. Der Verkauf der ausgeschütteten Zertifikate sichert wiederum die Finanzierung der Klimaschutzprojekte. Durch den Kauf von Zertifikaten können so unvermeidbare Emissionen durch die Vermeidung von Treibhausgasen an anderer Stelle im gleichen Umfang ausgeglichen werden. Mit dem Kauf und der Stilllegung (Entwertung) von Emissionszertifikaten, die sogenannte Kompensation, werden die Emissionszertifikate aus dem Markt genommen.
Die Stadtwerke Bayreuth erwerben in der entsprechenden Menge sogenannte Klimaschutzzertifikate (CO2-Zertifikate).
Durch den Kauf der CO2-Zertifikate finanzieren die Stadtwerke Bayreuth internationale Klimaschutzprojekte. Damit werden die Treibhausgasemissionen, die bei der Verbrennung des Erdgases unvermeidlich entstehen, an anderer Stelle eingespart und somit neutralisiert.
Als Gaskunde der Stadtwerke Bayreuth erhalten Sie von uns automatisch 100 % Ökogas – TÜV-zertifiziert und ohne Aufpreis. Sie verbessern damit ganz bequem Ihre persönliche CO2-Bilanz und wirken aktiv der Klimaerwärmung entgegen.
Wie das funktioniert?
Wir gleichen die CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung des Erdgases (zum Beispiel beim Heizen oder Kochen) entstehen, vollständig aus. Die Kosten dafür tragen wir.
Energieberatung, Photovoltaik & Förderprogramm
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 8 – 16 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
Als lokales Versorgungsunternehmen übernehmen wir gerne Verantwortung und setzen uns aktiv für Umwelt- und Klimaschutz ein. Auch für den benötigten Reststrom liefern wir Ihnen ausschließlich 100 % Ökostrom und investieren in die regenerative Stromerzeugung in unserer Region.
Tagsüber produziert Ihre Photovoltaikanlage Strom, den Sie direkt nutzen können. Die Mengen, die Sie nicht sofort verbrauchen, werden in unser Stromnetz eingespeist und vergütet. Wenn Sie sich für einen Stromspeicher entscheiden, können Sie einen Teil des Stroms auch zwischenspeichern und verbrauchen, wenn die Sonne nicht scheint.
Ist der Stromspeicher voll, wird der überschüssige Solarstrom automatisch in das örtliche Versorgungsnetz eingespeist und Sie erhalten dafür die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Bis zu 70 % Ihres Strombedarfs können Sie auf diese Weise selbst produzieren. Für die restliche Menge empfehlen wir Ihnen unseren Tarif MeinSparStrom. Dies ist unser preisgünstigstes Stromangebot und wie alle unsere Tarife 100 % TÜV-zertifizierter Ökostrom.
Laden Sie sich hier unsere Infografik herunter:
Infografik: Photovoltaik und Stromspeicher – so funktioniert's
Eine Solarstromanlage lohnt sich für Sie, wenn:
Mit dem Solarpotenzialkataster der Stadt und Landkreis Bayreuth ermitteln Sie mit wenigen Klicks, ob sich eine Solarstromanlage für Sie lohnt:
Zum Solarpotenzialkataster
Grundsätzlich eignet sich Fernwärme für jede Art von Immobilie – von Etagenwohnungen in einem Gebäudekomplex bis hin zu Industrieanlagen. Der Anschluss an Fernwärme setzt allerdings eine entsprechende Leitungsinfrastruktur voraus, deshalb kann sie nicht überall genutzt werden. Wir beraten Sie gerne.
Contracting, Wärme, Erzeugung
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
Contracting, Wärme, Erzeugung
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
In unseren Heizkraftwerken (HKW) erzeugen wir in Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme. Das ist hocheffizient und deshalb umweltfreundlich.
Die Wärme wird in Form von Dampf oder Heißwasser über das Fernwärmenetz zum Kunden geleitet und dort zum Heizen oder zum Erwärmen von Brauchwasser verwendet.
Das lässt sich sehr leicht und schnell herausfinden – unsere Kundenberater setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung und prüfen Ihren Standort daraufhin, ob Fernwärme zum Einsatz kommen kann – und wenn nicht, welche kostengünstigen Alternativen Ihnen zur Verfügung stehen.
Contracting, Wärme, Erzeugung
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
Contracting, Wärme, Erzeugung
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
Welche Wärmesysteme beim Contracting zum Einsatz kommen, hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen ab, die durch die Immobilie vorgegeben werden – zum Beispiel welche Brennstoff-Versorgung vorliegt, wie groß das Gebäude ist und welche Heizziele erreicht werden sollen. Zu den typischerweise eingesetzten Heizsystemen gehören:
Contracting ist eine optimale Lösung für Immobilien ab einer benötigten Heizleistung von 20.000 kWh pro Jahr oder 150 Quadratmetern Heizfläche.
Zu den typischen Immobilienszenarien im Bereich der Wohngebäude gehören Studentenwohnheime, Seniorenheime, und Mehrfamilienhäuser. Für gewerblich genutzte Immobilien oder Industriebauten ist Contracting ebenfalls eine attraktive Lösung.
Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme.
Sie nutzen die eingesetzte Energie so gut aus, dass sie bis zu 40 % weniger Energie benötigen, als die herkömmliche Kombination aus zentraler Stromerzeugung im Kraftwerk und lokaler Heizung im Haus.
Mini- und Mikro-BHKW sind Blockheizkraftwerke für kleinere Gebäude bis hin zum Einfamilienhaus.
Solarthermie nutzt die kostenlose Sonnenenergie für Heizung und Warmwasserbereitung und ist eine ideale Ergänzung für Brennwertheizungen und Wärmepumpen.
Erdgas verbrennt schadstoffarm und schont das Klima, weil es weniger CO2-Emissionen verursacht als alle anderen fossilen Energieträger.
Die Brennwertheizung ist besonders effizient, denn sie nutzt auch die Kondensationswärme des Wasserdampfs, der bei der Verbrennung entsteht.
Damit bringt sie sogar im Vergleich mit neuester Niedertemperaturtechnik noch eine zusätzliche Energieeinsparung von rund 10 %.
Die elektrische Speicherheizung ist eine elektrisch betriebene Heizung. Die häufigste Form ist die Nachtspeicherheizung. Hier wird ein Wärmespeicher in Niedertarifzeiten, in denen ein günstigerer Strompreis als zu normalen Zeiten gilt, mit Strom aufgeheizt. Tagsüber wird die gespeicherte Wärme an den Raum wieder abgegeben.
Die Wärmepumpe entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft kostenlose Umweltwärme für Heizung und Trinkwassererwärmung.
Sie wird mit Strom oder Erdgas betrieben und erzeugt bis zu 50 % weniger CO2 als konventionelle Heizungen. Mit der Wärmepumpe lässt sich selbst bei niedrigen Temperaturen, auch im Minusbereich, noch Wärme erzeugen. Aus einem Teil elektrischer Energie können dabei je nach Wärmequelle bis zu vier Teile Umweltenergie gewonnen werden.
Am häufigsten eingesetzte Wärmepumpen:
Die elektrische Direktheizung wandelt Strom unmittelbar in Wärme um. Sie wird häufig als Ergänzungsheizung eingesetzt oder wenn der Wärmebedarf sehr gering ist.
Gängige elektrische Direktheizungen sind:
Man unterscheidet zwischen gemeinsamer und getrennter Messung.
Bei der gemeinsamen Messung werden der Heiz- und der übrige Stromverbrauch (zum Beispiel für Kühlschrank, Herd) über einen gemeinsamen Zähler gemessen.
Bei der getrennten Messung sind zwei Zähler eingebaut: Ein Zähler für den Heizstromverbrauch und ein zweiter Zähler für den übrigen Stromverbrauch.
Ja, Sie finden unseren Trinkbrunnen mitten in Bayreuth auf dem Stadtparkett (direkt vor dem Karstadt). Er liefert von Frühjahr bis Herbst hochqualitatives und kostenloses Trinkwasser. Um Frostschäden zu vermeiden, wird er in der kalten Jahreszeit abgebaut.
Außerdem können Sie das ganze Jahr während der Öffnungszeiten in unserem Kundencenter Energie & Wasser an der ZOH kostenlos Wasser zapfen.
Unsere Trinkwasserstationen sind direkt an das streng kontrollierte Trinkwassernetz angeschlossen und werden regelmäßig gewartet. Sie können das Wasser also bedenkenlos genießen.
Weitere Standorte sind in Planung. Eine Übersichtskarte von allen Trinkwasserstationen in Bayreuth finden Sie auf:
Die Trinkwasserqualität ist hervorragend. Wir kontrollieren die Qualität regelmäßig durch Probenentnahmen im Einzugsgebiet (Tiefbrunnen, Quellfassungen, Hochbehälter) und im Versorgungsgebiet ganz nahe bei Ihnen. Die bakteriologischen und chemisch-physikalischen Analysen werden von zertifizierten, akkreditierten Laboren und in unserem betriebseigenen Labor durchgeführt. Letzteres geschieht häufiger, als von der Trinkwasserverordnung vorgeschrieben.
Kunden im Wasser-Versorgungsgebiet der Stadtwerke Bayreuth beziehen überwiegend weiches Trinkwasser.
Die genaue Wasserhärte bei Ihnen zuhause ermitteln Sie ganz einfach über unsere Webseite:
Die Wasserhärte wird hervorgerufen durch die im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumsalze und teilt sich wie folgt auf:
Härtebereich | Millimol1 Calciumcarbonat je Liter | Gesamthärte °dH2 |
weich | weniger als 1,5 | weniger als 8,4 |
mittel | 1,5 bis 2,5 | 8,4 bis 14 |
hart | mehr als 2,5 | mehr als 14 |
1 Mol ist die nach dem Internationalen Einheitssystem übliche Maßeinheit zur Angabe der Stoffmenge. Millimol bezeichnet dementsprechend ein Tausendstel der Stoffmenge.
2 °dH (Grad deutscher Härte) ist die früher übliche Maßeinheit für die Wasserhärte. 1 °dH entspricht 7,14 Milligramm Calcium je Liter beziehungsweise 0,179 Millimol Calcium je Liter.
Alle wichtigen Infos zu unserem Wasser-Versorgungsgebiet finden Sie auf der Seite Wasserqualität & Versorgungsgebiet.
Natürlich. Das Trinkwasser aus der Leitung gelangt über ein langlebiges Rohrsystem direkt zu Ihnen. Mineralwasser und Tafelwasser wird in Flaschen aus Glas oder Plastik gefüllt und über teilweise sehr weite Strecken zu den Geschäften transportiert. Auch die leeren Flaschen müssen transportiert oder sogar entsorgt werden. Somit ist Leitungswasser klimaschonender als das gekaufte Wasser in Flaschen. Und übrigens: Unser Trinkwasser in Spitzenqualität ist nicht nur klimaschonender, sondern auch viel günstiger.
Ja, denn in Bayreuth und Umgebung reichen die Vorräte aus, um Sie auch in Hitzeperioden verlässlich mit Wasser zu versorgen. Trotzdem sollten wir alle auf eine ressourcenschonende Verwendung des kostbaren Lebensmittels Wasser achten. Eine einfache Hilfe für den Alltag sind zum Beispiel unsere Wasserspartipps.
Fragen zu Abwassergebühren (zum Beispiel Abrechnung, Gießwasser aus dem Garten) richten Sie bitte an das Kämmereiamt der Stadt Bayreuth.
Unsere Energieberater helfen Ihnen, gerne auch kostenlos bei Ihnen zu Hause. Was genau unsere Energieberater für Sie tun können inklusive Tipps zum Thema Energie sparen, erklären wir Ihnen auf unserer Webseite:
Energieberatung, Photovoltaik & Förderprogramm
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 8 – 16 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
Natürlich direkt auf unserer Webseite. Hier gibt es viele praktische Energiespartipps.
Als Energiekunde der Stadtwerke Bayreuth erhalten Sie auf Wunsch unsere kostenlose Energiesparberatung. Wir helfen Ihnen Sparpotenziale zu entdecken und beraten Sie auch gerne bei einer Heizungsumstellung:
Wir fördern verschiedene klimafreundliche Technologien und haben dafür unser Förderprogramm „Energie sparen & Klima schützen“ ins Leben gerufen. Interessiert? Unsere Energieberater helfen Ihnen gerne weiter. Hier können Sie sich unser Förderprogramm genauer anschauen:
„ZOH“ ist die Kurzform für „Zentrale Omnibushaltestelle“. Hier fahren alle Busse ab.
Außerdem finden Sie dort das Kundencenter der Stadtwerke Bayreuth. Hier beraten wir Sie rund um unsere Angebote Energie, Wasser, Bäder und Verkehr.
Bitte beachten Sie, dass die ZOH Fußgängerzone ist und Sie mit dem Auto leider nicht hereinfahren können. Ganz in der Nähe finden Sie aber unser Parkhaus Rathaus/Kanalstraße.
Aktuelle Busfahrpläne finden Sie auf unsere Webseite unter Buslinien & Karten.
Ihre persönliche Busverbindung ermitteln Sie ganz einfach online mit unserer Fahrplanauskunft.
Rund um den Busverkehr in Bayreuth mit Fahrplänen, Fahrkarten und Ticketpreisen.
In unserem Kundencenter in Bayreuth an der Zentralen Omnibushaltestelle (ZOH).
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 8 – 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo. bis Do. 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12 Uhr
An der ZOH
Kanalstraße 19
95444 Bayreuth
Wenn Sie im Bus etwas verloren oder vergessen haben, dann wenden Sie sich am besten an unser Kundencenter Verkehr an der ZOH.
Bei uns wurde nichts abgegeben? Dann sollten Sie im Fundbüro der Stadt Bayreuth nachfragen.
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 8 – 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo. bis Do. 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12 Uhr
An der ZOH
Kanalstraße 19
95444 Bayreuth
Alle Infos zu Busfahrkarten, Preisen und Verkaufsstellen für Fahrkarten erhalten Sie auf unserer Webseite unter:
In Bayreuth springt der Rufbus (RBu) für Fahrten am Samstagvormittag der Linien 302, 303, 307, 310 und 312 für den regulären Busverkehr ein. Das Anrufsammeltaxi (AST) springt am Sonntagvormittag sowie für den Spätverkehr (ab 19:45 Uhr) der Linien 303, 307, 310 und 312 für den regulären Busverkehr ein.
Die genauen Abfahrtszeiten finden Sie in den Fahrplänen online und direkt an den Haltestellen:
Ihre Fahrkarte können Sie in den Apps DB Navigator oder VGN Fahrplan & Tickets, im VGN-Onlineshop oder direkt im Taxi zu Beginn der Fahrt kaufen.
Natürlich werden alle gültigen VGN-Fahrausweise (inkl. Semesterticket für Studenten) für Bayreuth anerkannt. Bei Fahrten mit dem Rufbus (RBu) benötigen Sie lediglich ein für Bayreuth gültiges Ticket. Bei Fahrten, die als AST (Anrufsammeltaxi) gekennzeichnet sind, ist neben einem gültigen Ticket ein Komfortzuschlag in Höhe eines Einzelticket Erwachsenen (Preisstufe D) notwendig. Dieser beträgt 2,20 Euro.
Für Schüler & Studenten gibt es für den Busverkehr besondere Angebote. Mehr finden Sie auf der Seite Fahrkarten und Preise.
Einen Dauerparkplatz können Sie bei uns online anfragen:
Stadtwerke Bayreuth
Birkenstraße 2
95447 Bayreuth
Wenn Sie Ihr Parkticket verloren haben, erhalten Sie von uns einen gebührenpflichtigen Ersatz. Es fällt je nach Parkhaus, Tiefgarage oder Parkplatz der entsprechende Tageshöchstsatz* an:
ab 1. März 2023 | |
Parkhaus Oberfrankenhalle/Sportpark: | 10,00 € |
Tiefgarage Rathaus/Kanalstraße: | 20,00 € |
Tiefgarage Unteres Tor: | 20,00 € |
Parkplatz Am Sendelbach: | 25,00 € |
* Dieser Pauschalbetrag ist bei Parkscheinverlust fällig, soweit nicht durch den Einsteller eine kürzere oder durch die Stadtwerke Bayreuth Verkehr und Bäder GmbH eine längere Einstellzeit nachgewiesen wird.
Bei Verlust Ihrer verlorenen Transponderkarte leisten wir ebenso Ersatz. Wir berechnen hierfür 20 Euro.
Alle wichtigen Infos zur Lohengrin Therme finden Sie auf unserer Webseite:
Öffnungszeiten:
Zur Webseite
Terminvereinbarung für Wellnessanwendungen:
reservierungen@lohengrin-therme.de
Kurpromenade 5
95448 Bayreuth
Geben Sie einfach Ihren Startpunkt und die Lohengrin Therme als Ziel in die Fahrplanauskunft ein. So finden Sie eine geeignete Verbindung zum Ort der Entspannung.
Alle wichtigen Infos zum Kreuzsteinbad Bayreuth finden Sie auf unserer Webseite:
Die aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie direkt auf unserer Webseite in der Kategorie Bäder & Wellness: Zu den Öffnungszeiten Kreuzsteinbad
Es gibt unterschiedliche Arten an Eintrittskarten. Weitere Infos finden Sie direkt auf der Seite des Kreuzsteinbades, unter Preise.
Ja, natürlich. Für Menschen mit Behinderung gibt es einen eigenen Umkleide- und Sanitärbereich. Alle Badbereiche sind barrierefrei zugänglich. An der Kasse sind Rolliflyer erhältlich.
Die Schwimmbecken im Kreuzsteinbad haben folgende Abmessungen:
Schwimmerbecken | Länge: 50 m, Breite: 25 m | Tiefe: 1,86 – 2,06 m |
---|---|---|
Sprungbecken | Länge: 25 m, Breite: 20 m | Tiefe: bis zu 4,86 m |
Wellenbecken | 920 m2 | Tiefe: 0 – 1,60 m |
Planschbecken | 124 m2 | Tiefe: 20 cm – 50 cm |
Diese Sprungtürme gibt es im Kreuzsteinbad:
Abspringen können Sie von den Plattformen. Beim 1- und 3-m-Turm gibt es jeweils ein Sprungbrett.
Der 10-Meter-Sprungturm hat keine bestimmten Öffnungszeiten.
Unser Tipp: Einfach bei der Badeaufsicht nachfragen, wenn Sie Lust haben, vom 10-Meter-Turm zu springen.
Ja, Handys und E-Bike-Akkus können im Kreuzsteinbad kostenlos aufgeladen werden.
28 Schließfächer sind dafür mit USB-Lademöglichkeiten ausgestattet. Acht davon haben zusätzlich eine 230-Volt-Steckdose, an denen E-Bike-Besitzer den Akku ihres Rades aufladen können.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Vorhängeschloss mit oder Sie leihen sich einfach ein Schloss an unserer Kasse aus. Das Pfand beträgt 10 €. Damit möglichst viele Badegäste die Chance auf ein Schließfach haben, bitte die Fächer nur während Ihres Besuchs belegen.
Ja, wir bieten Ihnen kostenlose Schließfächer, in denen Sie beispielsweise Kleidung, Wertsachen, Fahrrad- oder Motorradhelme verstauen können.
Bitte bringen Sie ein eigenes Vorhängeschluss mit oder Sie leihen sich einfach ein Schloss an unserer Kasse aus. Das Pfand beträgt 10 €. Damit möglichst viele Badegäste die Chance auf ein Schließfach haben, bitte die Fächer nur während Ihres Besuchs belegen.. Wussten Sie übrigens, dass Sie in einigen Schließfächern auch Handys und E-Bike-Akkus aufladen können? Alle Infos zu diesem Angebot finden Sie in unserer News Handyladestationen fürs Kreuzsteinbad.
Sie können gegen ein geringes Entgelt für einen von Ihnen gewählten Zeitraum ein Schließfach mieten. Weitere Informationen bekommen Sie bei unseren Mitarbeitern im Bad.
Nicht erlaubt ist die Mitnahme von Glasflaschen, Tieren und Shishas. Weitere Infos finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen (Aushang im Bad).
Wir lagern Fundsachen bei uns für ca. 4 Wochen, danach geben wir diese an das Fundbüro weiter. Handtücher, Badesachen und weitere Textilien werden nach Saisonende an die Kleidersammelstelle des Roten Kreuz abgegeben.
Sie haben etwas gefunden? Dann geben Sie die Fundsachen einfach an unserer Kasse ab.
Sie haben etwas verloren? Fragen Sie bei unserem Team an der Kasse nach, ob Ihr persönlicher Gegenstand gefunden wurde.
Ja, dies ist auf Anfrage möglich. Dazu mailen Sie bitte an kreuzsteinbad@stadtwerke-bayreuth.de
Wir hoffen, dass Sie gar nicht erst einen Sonnenbrand bekommen. Und falls doch, bitten wir Sie aus Hygienegründen davon abzusehen, mit einem T-Shirt ins Wasser zu gehen.
Nein, wir haben keinen Badeshop im Kreuzsteinbad.
Die Wellen bringen jede volle und halbe Stunde noch mehr Spaß in Ihr Badevergnügen. Ist das Wetter schlecht, kann es sein, dass die Wellen ausfallen. Auf Anfrage können die Wellen aber wieder angestellt werden.
Im Kreuzsteinbad gibt es viel Platz für Sport und Action. Folgende Sportfelder bieten wir an:
Nein, leider nicht. Denn jeder Badegast soll die Spielfelder beim Schwimmbadbesuch nutzen können.
Ja, das dürfen Sie. Was wäre ein Freibadbesuch ohne ein schönes kleines Picknick. Glasflaschen sind allerdings aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Wenn es gewittert, verlassen Sie bitte alle Becken und Freibereiche. In der Zeit können Sie sich in den Hallen unterstellen und später weiterbaden.
Bei einem besonders schweren Gewitter kann es vorkommen, dass wir das Freibadgelände räumen müssen. Dann bitten wir Sie, das Bad zu verlassen. Die Badaufsicht wird Sie immer aktuell informieren. Eintrittsgelder können wir in diesem Fall leider nicht zurückerstatten.
Ansonsten gelten die auf unserer Webseite angegebenen Öffnungszeiten des Kreuzsteinbades.
Die Wassertemperatur der Becken im Kreuzsteinbad beträgt in der Regel 23°C.
Denken Sie an Ihre Badesachen, Handtuch, Liegetuch oder -decke. Als Sonnenschutz empfehlen wir Sonnencreme, Sonnenbrille, Hut oder eine andere schützende Kopfbedeckung.
Lassen Sie Ihre Wertsachen lieber zu Hause. Ansonsten können Sie aber auch unsere Schließfächer nutzen. Hierfür leihen Sie sich bitte an der Kasse einfach ein Schloss gegen eine Pfandgebühr von 10 € aus oder bringen ein eigenes Vorhängeschloss mit. Damit alle Badegäste die Chance auf ein Schließfach haben, bitte die Fächer nur während Ihres Besuchs belegen und abends wieder freiräumen.
Mit dem Bus fahren Sie direkt vor das Kreuzsteinbad und sparen sich die Parkplatzsuche:
Ihre genaue Fahrtroute mit An- und Abfahrtszeit können Sie mit unserer Fahrplanauskunft ermitteln.
Direkt in der Frankengutstraße beim Kreuzsteinbad befindet sich ein öffentlicher Parkplatz.
Der Hundebadetag im Kreuzsteinbad Bayreuth findet im September statt. Sobald der genaue Termin bekannt ist, geben wir ihn auf unserer Webseite bekannt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie brauchen wegen des Chlors nicht besorgt um die Gesundheit ihres Tieres zu sein.
Bereits am Tag vor dem Hundeschwimmen schalten wir die Chlorung aus. Danach wird das Wasser noch mehrmals umgewälzt, wodurch nahezu kein Chlor mehr in den Becken sein wird.
Keine Sorge. Nach dem Hundebadetag wird das Kreuzsteinbad winterfest gemacht. Das Wellenbecken wird entkeimt, das Babybecken wird komplett abgelassen.
Im kommenden Frühjahr werden dann alle Becken komplett entleert und die technischen Anlagen gereinigt, sodass unser Kreuzer wieder absolut sauber und für die Freibadsaison bereit ist.
Wir müssen den Impfpass Ihres Hundes am Eingang kontrollieren um sicherzustellen, dass alle anwesenden Hunde insbesondere gegen Tollwut geimpft sind.
Beim Hundebadetag der Stadtwerke Bayreuth treffen viele Hunde an einem begrenzten Ort aufeinander, spielen und raufen sich. Um das Risiko der Krankheitsübertragung so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie den Impfpass Ihres Vierbeiners vorzuzeigen. So steht einem schönen Tag für alle Teilnehmer nichts mehr im Wege.
Alle wichtigen Infos zum Stadtbad Bayreuth finden Sie auf unserer Webseite:
Schwimmerbecken | Länge: 25 m, Breite: 10 m | Tiefe: 90 cm bis 3 m |
Lehrschwimmbecken | Länge: 10 m, Breite: 6 m | Tiefe: 30 cm bis 115 cm |
Das Planschbecken ist 55 cm tief und der Whirlpool ist 85 cm tief.
Alle Informationen zu unseren Kursen finden Sie auf der Angebotsseite des Stadtbads.
Nein, wir bieten derzeit noch keine Kinderbetreuung an.
Ja, im Stadtbad stehen für Sie kostenfrei Schließfächer bereit. Beachten Sie dazu bitte auch unsere Haus- und Badeordnung (Aushang im Stadtbad).
Fundsachen verbleiben bei uns im Stadtbad für 6 Wochen und werden dann an das Fundbüro der Stadt weitergegeben. Wenn Sie etwas gefunden haben, bitten wir Sie, die Fundsache an einen unserer Mitarbeiter abzugeben. Falls Sie etwas verloren haben, sprechen Sie unser Stadtbad-Team an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Weitere Infos finden Sie in unserer Haus- und Badeordnung (Aushang im Stadtbad).
Alle Infos zu Ermäßigungen und Eintrittskarten finden Sie auf unserer Webseite.
Natürlich können Menschen mit Behinderung alle Schwimmbecken der Schwimmhalle nutzen und genießen. Unser Stadtbad ist darüber hinaus zum Beispiel mit zugänglichen sanitären Einrichtungen, einer Behindertenumkleide und einer Behindertendusche ausgestattet. Rampen und Beckenlifts sorgen für weiteren Komfort.
Im Eingangsbereich befindet sich eine Sprechanlage am Automaten, durch die Sie unsere Mitarbeiter erreichen.
Außerdem bieten wir Schwerbehinderten (ab einem Grad der Behinderung von 50 %) gegen Vorlage des Ausweises ermäßigten Eintritt.
Schwerbehinderte Jugendliche (ab einem Grad der Behinderung von 50 %) vor Vollendung des 18. Lebensjahres haben bei uns gegen Vorlage des Ausweises freien Eintritt. Die Begleitperson eines Behinderten genießt ebenfalls freien Eintritt.
In der Haus- und Badeordnung des Stadtbades finden Sie weitere Informationen (Aushang im Stadtbad).
Die Wassertemperaturen im Stadtbad Bayreuth für Sie im Überblick
Schwimmhalle:
Kleinschwimmhalle:
In unserem Parkhaus Oberfrankenhalle/Sportpark können Sie als unser Besucher drei Stunden kostenfrei parken.
Dafür zeigen Sie einfach Ihr Parkticket bei unserem Stadtbad-Team vor. Sie erhalten dann ein Ticket für die kostenlose Ausfahrt.
Sie können Ihr Auto außerdem direkt vor und neben dem Stadtbad auf den städtischen Parkplätzen abstellen. Dort ist das Parken allerdings kostenpflichtig.
Gleich mehrere Bushaltestellen befinden sich in der Nähe des Stadtbades, zum Beispiel die Haltestellen Hauptbahnhof oder Luitpoldplatz.
Ihre genau Busverbindung finden Sie hier:
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten unseres Stadtbades finden Sie auf unserer Webseite im Bereich „Bäder & Wellness“:
Der letzte Einlass ist jeweils eine Stunde vor Schließung des Bades. Bitte beachten Sie, dass Sie die Becken spätestens 15 Minuten vor Ende der angegebenen Öffnungszeiten verlassen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Alle wichtigen Infos zum Freiluftbad Bürgerreuth finden Sie auf unserer Webseite:
Nein. Unser Freiluftbad ist ein Kneippbad mit gepflegten Liegewiesen.
Von der Haltestelle Bayreuth/Am Festspielhaus sind es nur 5 Minuten Fußweg zum Freiluftbad. Mit der Fahrplanauskunft können Sie sich eine passende Verbindung zur Kneippanlage raussuchen.
Wir helfen Ihnen gern. Weitere Infos finden Sie auf unser Webseite unter Telekommunikation.
Die Marktkommunikationsdaten (Strom und Gas) und den Nachweis für Wiederverkäufer (Erdgas und/oder Elektrizität) der Stadtwerke Bayreuth finden Sie direkt hier als PDF-Download:
Die Stadtwerke Bayreuth sind ein leistungsstarkes und serviceorientiertes Dienstleistungsunternehmen in einer Konzernstruktur:
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Stadtwerke Bayreuth Energie und Wasser GmbH
Stadtwerke Bayreuth Verkehr und Bäder GmbH
Rund 400 Mitarbeiter stehen für kompetenten und freundlichen Service vor Ort und sichern den Erfolg unseres Unternehmens. Neben einem sicheren, attraktiven und vielseitigen Arbeitsplatz erwartet Sie zum Beispiel auch eine leistungsgerechte Entlohnung nach Tarifvertrag sowie weitere Sozialleistungen und eine attraktive betriebliche Altersvorsorge.
Weitere Infos finden Sie hier:
Stellenangebote, Ausbildungsplätze, Praktikumsstellen und unsere Bewerbungstipps erhalten Sie unter:
Ja, wir bieten Ausbildungsplätze an. Aktuelle Stellen und viele Informationen finden Sie unter Ausbildung.
Keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Frage per Kontaktformular oder am Telefon stellen.