Sesamspargel mit Crêpe

Grüner Spargel neu gedacht – ein leckeres Rezept mit Crêpe und Asia-Twist.

Zutaten

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg grüner Spargel
  • 10 g Butter
  • 1 TL Zucker
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer
  • 5 EL Sojasoße
  • 2 TL flüssiger Honig
  • 30 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 10 g Butter
  • 2 EL Sesamsaat
     

Zubereitung

1. Vom Spargel die holzigen Enden abschneiden. In einem Topf auf höchster Einstellung Wasser mit Butter, Zucker und Salz ankochen, den Spargel hineingeben und auf kleiner Einstellung 10 – 12 Minuten garen. Abgießen und kurz abschrecken.

2. Sojasoße mit Pfeffer und Honig in einem Topf auf mittlerer Einstellung erwärmen.

3. Mehl mit Milch und Salz glatt rühren. Eier unterrühren. In einer Pfanne auf höchster Einstellung nacheinander jeweils die Hälfte der Butter erhitzen und aus dem Teig nacheinander 2 Crêpes von jeder Seite 2 Minuten backen. 

4. Spargelstangen in der Sojasoßenmischung kurz schwenken. Crêpes halbieren und mit jeweils 6 – 8 Stangen.

Frische Check: Reibt man zwei Stangen aneinander und es quietscht, ist der Spargel frisch.

Schon gewusst? Der oder die Spargel? Beides! Meist heißt es „der“ Spargel, im Plural „die“ Spargel. In Süddeutschland und in der Schweiz hört man auch „die“ Spargel, Mehrzahl „die Spargeln“.

Fakten rund um den Spargel

DER ANBAU

In Deutschland startete auch in diesem Jahr im April und endet traditionell am Johannistag, also am 24. Juni. Aber warum ist eigentlich so früh Schluss mit dem beliebten Gemüse? Damit die Spargelpflanze genug Kraft sammeln kann, um im nächsten Jahr wieder auszutreiben, muss sie vor dem ersten Frost mindestens 100 Tage ruhen. So hat sich der Johannistag als letzter Stichtag etabliert. Denn was wir essen, ist der Stamm des Gewächses. Er wird geschnitten, bevor die Pflanze grüne Blätter bilden kann. Diese Blätter, oder im Fall von Spargel, diesen grünen Busch, braucht die Pflanze aber, um Photosynthese zu betreiben. So versorgt sie sich mit Energie, die über den Winter in den Wurzeln eingelagert wird.

VITAMINREICH UND KALORIENARM

Sowohl grüner als auch weißer Spargel bietet eine Menge gesunder Inhaltsstoffe. B-Vitamine unterstützen Stoffwechselvorgänge im Körper. Die fettlöslichen Vitamine K und E unterstützen die Blutbildung und stärken die Nerven. Außerdem liefert Spargel Kali um, Biotin, Folsäure, Magnesium, Calcium und auch Eisen. Der Spargelgeschmack kommt von den schwefelhaltigen Stoffen, die entzündungshemmend wirken. Weitere Pluspunkte: Spargel besteht zu über 90 Prozent aus Wasser und hat nur 18 Kilokalorien pro 100 Gramm. Zusätzlich enthält er verdauungsfördernde Ballaststoffe – die grünen Stangen mehr als die weißen.

SO KOMMT DIE FARBE IN DEN SPARGEL

Der Farbunterschied hat nichts mit Reifegrad oder Frische zu tun. Weißer Spargel wächst unter – grüner Spargel dagegen über der Erde. Damit ist die grüne Variante Licht und Sonnenstrahlen ausgesetzt, die die Photosynthese in Gang setzen. So entsteht der typisch grüne Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. Manche Grünspargelsorten sind nicht komplett grün, sondern haben leicht violette Köpfe und entsprechend verfärbte Schuppen an den Stangen. Diese Färbung zeigt, dass die Stangen zusätzlich Anthocyane, also entzündungshemmende sekundäre Pflanzenstoffe, enthalten.

EINFACH ZUZUBEREITEN

Grüne Spargelstangen sind dünner als die weißen und auch die Haut ist zarter. Deshalb müssen sie nicht geschält werden. Bei frischen Stangen reicht es, ein bis zwei Zentimeter des holzigen Endes wegzuschneiden. Nachteil: Grünspargel welkt schneller als weißer, dann werden die festen Stangen weich. Die grünen Stangen garen schneller als die weißen. Meist reichen schon 2 ½ bis 5 Minuten in siedendem, leicht gesalzenem Wasser aus, um sie bissfest zu bekommen. Wer die Stangen nach dem Garen noch kurz in Eiswasser taucht, erhält die frische grüne Farbe. Kurzes Anbraten in der Pfanne ist ebenfalls möglich – dazu müssen die Stangen nicht einmal vorgegart werden.


Zertifikate & Netzwerke


Telefonnummern und Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Kontaktseite:

Kontakt

Sie haben eine Nachricht für uns?

Kontaktformular

24/7 Entstörungsdienst

Störung melden

 

Unsere App: Energie einfach digital

Holen Sie sich die kostenfreie App der Stadtwerke Bayreuth und behalten Sie Ihre Verträge im Blick. 

  • Zählerstand per Foto melden
  • Abschlag einfach anpassen
  • Tarife und Rechnungen einsehen

App kostenlos herunterladen

Rund um die Uhr für Sie erreichbar sind wir natürlich auch direkt auf unserer Webseite:

Umzug & Änderungen